Wenn bei Bedarf das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüssels weiterhin leuchten soll, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1. Öffnen Sie die Fahrertür.
2. Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN.
Mit dem Lichtschalter können sowohl das Standlicht als auch die Scheinwerfer geschaltet werden.
Zum Einschalten der Beleuchtung drehen Sie den Knopf außen am Lichtschalter in eine der folgenden Positionen:
Standlicht ( )
In der Schalterstellung "Standlicht" (erste Stufe) sind das Standlicht, das Rücklicht, die Kennzeichenbeleuchtung und die Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
Scheinwerfer ( )
In der Schalterstellung "Scheinwerfer" (zweite Stufe) sind die Scheinwerfer, das Standlicht, das Rücklicht, die Kennzeichenbeleuchtung und die Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
Automatische Lichtsteuerung (AUTO)*
In der Schalterstellung "AUTO" werden zuerst das Standlicht und danach die Scheinwerfer entsprechend der äußeren Lichtverhältnisse automatisch ein- und ausgeschaltet.
VORSICHT Die automatische Lichtsteuerung ist lediglich ein ergänzendes System, welches den Fahrkomfort erhöht. Sie entbindet den Fahrer keinesfalls von der Verantwortung, in entsprechenden Situationen die angemessene Fahrzeugbeleuchtung manuell einzuschalten. |
ANMERKUNG
ACHTUNG Reinigen Sie den Lichtsensor nicht mit Glasreiniger. Glasreiniger kann einen Film auf dem Sensor hinterlassen, der die Funktion des Sensors beeinträchtigen kann. |
Um das Fernlicht einzuschalten, drücken Sie den Lichtschalterhebel nach vorn. Ziehen Sie den Hebel zurück, um zum Fahrlicht zurückzukehren.
Die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht auf.
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, sollten Sie die Scheinwerfer bei abgestelltem Motor nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen.
Zur Betätigung der Lichthupe ziehen Sie den Lichtschalterhebel zu sich hin. Wenn Sie den Hebel loslassen, kehrt er in die ursprüngliche Stellung (Fahrlicht) zurück. Die Lichthupe kann auch bei ausgeschalteter Beleuchtung, betätigt werden.
Der Blinker können nur bei eingeschalteter Zündung aktiviert werden.
Drücken Sie den Hebel nach oben oder unten, um die Blinker einzuschalten.
Grüne pfeilförmige Kontrollleuchten im Instrumentenblock zeigen an, in welche Fahrtrichtung das Blinksignal gegeben wird. Nach dem Durchfahren einer Kurve schaltet sich der Fahrtrichtungsanzeiger selbsttätig zurück. Wenn sich der Fahrtrichtungsanzeiger nach einer Kurvenfahrt nicht selbsttätig zurückschaltet, schalten Sie ihn manuell in die Stellung OFF zurück.
Betätigen Sie den Blinkerhebel zum Anzeigen eines Spurwechsels nur leicht, so dass er nicht einrastet, und halten Sie den Hebel fest. Nach dem Loslassen kehrt der Blinkerhebel in seine Ausgangsstellung zurück.
Wenn eine Blinker-Kontrollleuchte aufleuchtet und nicht blinkt oder übermäßig schnell blinkt, deutet dies auf eine fehlerhafte Glühlampe in einer Blinkleuchte hin. Lassen Sie in diesem Fall die Glühlampe ersetzen.
ANMERKUNG
Wenn die Blinker-Kontrollleuchte übermäßig schnell oder langsam blinkt, ist entweder eine Glühlampe durchgebrannt oder es liegt eine fehlerhafte elektrische Verbindung im Stromkreis vor.
Um den Fahrer mit einer gleichmäßigen Fahrbahnausleuchtung zu unterstützen und die Ermüdung der Augen zu reduzieren, werden die Scheinwerfer automatisch eingestellt.
Dies geschieht in Abhängigkeit zur Fahrzeugbeladung und zur Fahrzeugneigung (hinten sitzende Passagiere, hinten geladenes Gepäck oder das Ziehen eines Anhängers können die ordnungsgemäße Einstellung der Scheinwerfer verändern).
Die automatische Leuchtweitenregulierung sorgt unter verschiedenen Fahrbedingungen und Karosserieneigungen für eine konstante, automatisch eingestellte und korrekte Ausleuchtung.
ANMERKUNG
Wenn die automatische Leuchtweitenregulierung nicht arbeitet, wenn sich die Fahrzeugfront durch hinten sitzende Passagiere angehoben hat oder wenn die Leuchtweitenregulierung nicht ordnungsgemäß erfolgt, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem autorisierten KIA-Händler prüfen und nach Bedarf instand setzen.
Versuchen Sie nicht, die Scheinwerfer manuell einzustellen. Die automatische Leuchtweitenregulierung könnte dadurch beschädigt werden.
Die Nebelscheinwerfer ermöglichen es, bei Nebel, Regen, Schnee usw.
die Sichtverhältnissen zu verbessern und die Unfallgefahr zu reduzieren.
Die Nebelscheinwerfer werden bei eingeschalteten Scheinwerfern oder bei eingeschaltetem Standlicht durch Drehen des Nebelscheinwerferschalters (1) in die Stellung ON (2) zugeschaltet.
Um die Nebelscheinwerfer abzuschalten, drehen Sie den Schalter in die Stellung OFF.
ANMERKUNG
Eingeschaltete Nebelscheinwerfer haben einen hohen Stromverbrauch.
Schalten Sie die Nebelscheinwerfer deshalb ausschließlich bei schlechten Sichtverhältnissen ein, um eine überflüssige Entladung der Batterie und ein unnötige Belastung der Lichtmaschine zu vermeiden.
Das Tagesfahrlicht (DRL) ermöglicht es anderen Verkehrsteilnehmern besser, Ihr Fahrzeug tagsüber von vorn zu erkennen. Das Tagesfahrlicht kann unter vielen verschiedenen Fahrbedingungen sehr hilfreich sein.
Besonders vorteilhaft ist es in den Zeiträumen vor Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang.
Das DRL-System schaltet Ihr Fahrlicht AUS, wenn:
1. Der Scheinwerferschalter eingeschaltet wird.
2. Das Standlicht eingeschaltet wird.
3. Der Motor abgestellt wird.
Die manuelle Leuchtweitenregulierung ermöglicht es Ihnen, die Leuchtweite Ihrer Scheinwerfer so einzustellen, dass entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Die Einstellung der Scheinwerfer erfolgt über ein Rändelrad entsprechend der folgenden Tabelle.
Schalterstellung
Um die Nebelschlussleuchten einzuschalten, schalten Sie zuerst das Fahrlicht ein und drücken Sie danach die Taste für das Nebelschlusslicht.
Um das Nebelschlusslicht einzuschalten, schalten Sie erst die Nebelscheinwerfer ein, drehen Sie den Lichtschalter in die Standlicht- Stellung und drücken Sie danach den Schalter für das Nebelschlusslicht.
(ausstattungsabhängig) Schalten Sie die Nebelschlussleuchte aus, indem Sie die Taste für das Nebelschlusslicht erneut drücken oder das Fahrlicht ausschalten.
Hyundai Genesis. Spurhalteassistent (LKAS)
Der Spurhalteassistent erkennt
Fahrspurmarkierungen und hilft dem
Fahrer dabei, das Fahrzeug in der
Spur zu halten.
Wenn das System erkennt, dass das
Fahrzeug seine Spur verlässt, warn ...
Volvo S80. Lampenwechsel - Blinkerleuchten vorn. Lampenwechsel - Rückleuchten. Lampenwechsel - Platzierung der hinteren
Lampen. Lampenwechsel - Kennzeichenbeleuchtung
Lampenwechsel - Blinkerleuchten vorn
Die Glühlampe für den Blinker befindet sich
hinter der kleineren Abdeckung des Scheinwerfers.
Den Scheinwerfer lösen.
Die kleine, runde A ...