Autos Betriebsanleitungen
Kia Opirus: Fahrtrichtungsanzeiger im
Anhängerbetrieb. Fahren auf Gefäll- und
Bergstrecken. Parken auf Gefällstrecken. Anfahren aus der Parkposition
auf einer Gefällstrecke - Wenn Sie sich für Anhängerbetrieb
entscheiden - Fahren mit Anhänger - Fahrhinweise

Kia Opirus: Fahrtrichtungsanzeiger im Anhängerbetrieb. Fahren auf Gefäll- und Bergstrecken. Parken auf Gefällstrecken. Anfahren aus der Parkposition auf einer Gefällstrecke

Kia Opirus / Kia Opirus (2003–2012) Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Fahren mit Anhänger / Wenn Sie sich für Anhängerbetrieb entscheiden / Fahrtrichtungsanzeiger im Anhängerbetrieb. Fahren auf Gefäll- und Bergstrecken. Parken auf Gefällstrecken. Anfahren aus der Parkposition auf einer Gefällstrecke

Fahrtrichtungsanzeiger im Anhängerbetrieb

Für den Anhängerbetrieb muss Ihr Fahrzeug mit einem geänderten Blinkrelais und zusätzlicher Verkabelung ausgerüstet werden.

Die grünen Blinkerkontrollleuchten in der Instrumententafel leuchten beim Blinken auch dann auf, wenn eine Glühlampe in der Blinkleuchte des Anhängers durchgebrannt ist. Prüfen Sie deshalb ab und zu die Funktion der Anhängerbeleuchtung, um gefährliche Situationen beim Fahren zu vermeiden.

Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung auch jedes Mal, nachdem Sie den Anhänger an das Zugfahrzeug angekuppelt haben.

Schließen Sie die Anhängerbeleuchtung niemals direkt an die Verkabelung Ihres Fahrzeugs an. Es dürfen ausschließlich zugelassenen Kabelstränge mit speziellen Anhängersteckern verwendet werden.

Die Montage des Kabelstrangs und der Steckdose an Ihrem Fahrzeug erfolgt zusammen mit der Montage der Zugvorrichtung. Ihr KIA-Händler führt die Montage gern für Sie durch.

ACHTUNG

Die Verwendung einer unzulässigen Anhängerverkabelung bzw. Steckdose kann die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs beschädigen und Verletzungen verursachen.

Fahren auf Gefäll- und Bergstrecken

Reduzieren Sie vor dem Befahren einer längeren Gefällstrecke die Geschwindigkeit und schalten Sie in einen kleineren Gang zurück. Wenn nicht zurückgeschaltet wird, steht nicht genügend Wirkung der Motorbremse zur Verfügung. Das kann zur Folge haben, dass die Bremsen überansprucht und dadurch zu heiß werden, so dass die Bremswirkung nachlassen könnte.

Schalten Sie vor längeren Steigungen in einen kleineren Gang zurück und reduzieren Sie die Geschwindigkeit auf ca. 70 km/h, um das Überhitzen des Motors und des Getriebes zu vermeiden.

Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgerüstet ist, fahren Sie wann immer möglich in Stufe D, wenn Sie einen Anhänger mit einem Gewicht von über 750 kg ziehen.

Das Fahren im Anhängerbetrieb in Stufe D reduziert die Wärmeentwicklung des Motors und schont das Automatikgetriebe.

ANMERKUNG

  • Beachten Sie intensiv die Kühlmitteltemperaturanzeige, wenn Sie mit Anhänger eine starke Steigung befahren, damit der Motor nicht überhitzt wird. Wenn die Temperatur ansteigt und die Nadel sich der Markierung H (heiß) nähert, halten Sie bei der nächsten sicheren Gelegenheit an und lassen Sie den Motor im Leerlauf abkühlen. Setzen Sie die Fahrt fort, wenn der Motor ausreichend abgekühlt ist.
  • Richten Sie Ihre Geschwindigkeit generell nach dem Anhängergewicht und der jeweiligen Steigung aus, um ein mögliches Überhitzen des Motors und des Automatikgetriebes zu vermeiden.

Parken auf Gefällstrecken

Generell sollte ein Fahrzeug mit angekuppeltem Anhänger nicht auf einer Gefällstrecke geparkt werden.

Es besteht die Gefahr schwerer Personenschäden und Sachschäden an Fahrzeug und Anhänger, wenn das Gespann bergab rollen sollte.

VORSICHT - Parken auf Gefälle

Das Parken eines Fahrzeugs mit angekuppeltem Anhänger auf einer Gefällstrecke könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen, wenn das Gespann bergab rollen sollte.

Wenn es notwendig ist, dass das Gespann auf einer Gefällstrecke geparkt werden muss, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Betätigen Sie die Bremse, legen Sie aber keinen Gang ein.

2. Lassen Sie eine weitere Person die Anhängerräder mit Unterlegkeilen blockieren.

3. Nachdem die Unterlegkeile untergelegt wurden, lösen Sie die Bremse und rollen Sie ein wenig zurück, bis die Unterlegkeile das Anhängergewicht aufgenommen haben.

4. Betätigen Sie wieder die Bremse.

Betätigen Sie danach die Feststellbremse und legen Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die Parkstufe P ein.

5. Lösen Sie die Fußbremse.

VORSICHT - Feststellbremse

Es kann gefährlich sein, das Fahrzeug zu verlassen, wenn die Feststellbremse nicht fest genug betätigt wurde.

Wenn Sie das Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen, könnte sich das Fahrzeug plötzlich in Bewegung setzen. In diesem Fall besteht für Sie und Passanten die Gefahr schwerer Verletzungen.

Anfahren aus der Parkposition auf einer Gefällstrecke

1. Lassen Sie bei Automatikgetriebe den Wählhebel in der Stufe P, treten Sie das Bremspedal und halten Sie es während der folgenden Aktionen getreten

  • Lassen Sie den Motor an
  • Legen Sie einen Gang (oder eine Fahrstufe) ein
  • Lösen Sie die Feststellbremse

2. Lassen Sie das Bremspedal langsam los.

3. Fahren Sie ein wenig vorwärts, bis die Unterlegkeile frei sind.

4. Treten Sie die Bremse und lassen Sie Unterlegkeile von einer weiteren Person aufnehmen.

Andere Materialien:

Hyundai Genesis. Rücksitze
VORSICHT Verstellen Sie niemals einen elektrisch verstellbaren Rücksitz, auf dem ein Kinderrückhaltesystem befestigt ist. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeu ...

Kia Opirus. Elektronische Fahrwerksregelung (ECS)
Die elektronische Fahrwerksregelung (ECS) überwacht mit verschiedenen Sensoren die Straßen- und Fahrbedingungen. ECS regelt das Fahrwerk entsprechend, um maximalen Fahrkomfort zu erm&o ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0076