Das Fahren in überfluteten Bereichen mit dem Kia Opirus (2003–2012) erfordert besondere Vorsicht. Wasser sollte niemals höher als bis zur Radnabenunterkante reichen. Nach der Durchfahrt ist es ratsam, die Bremsanlage durch leichtes Betätigen des Pedals zu trocknen, um die volle Bremskraft wiederherzustellen. Zudem erklärt das Kapitel die Geräuschentwicklung von Hydrostößeln beim Kaltstart. Diese ist meist unbedenklich und verschwindet nach kurzer Betriebszeit. Anhaltende Geräusche sollten jedoch von einem autorisierten KIA-Service geprüft werden.
Vermeiden Sie das Durchfahren überfluteter Bereiche, solange Sie nicht sicher sind, dass das Wasser nicht höher steht als bis zur Unterseite der Radnaben. Fahren Sie immer langsam durch Wasseransammlungen hindurch und halten Sie entsprechenden Abstand, da die Bremswirkung beeinträchtigt sein kann.
Trocknen Sie nach Wasserdurchfahrten die Bremsen, indem Sie während der Fahrt das Bremspedal mehrmals leicht betätigen.
Wenn Sie Zweifel bzgl. der Funktionstüchtigkeit Ihrer Bremsanlage haben, lassen Sie die Bremsanlage von einem autorisierten KIA-Händler prüfen.
Um thermische Ausdehnungen auszugleichen, stellen die Hydrostößel automatisch das Spiel zwischen Ventilen und Nockenwellen ein.
Beim Anlassen des Motors oder im Leerlauf kann es sein, dass das Ventilspiel eine gewisse Geräuschentwicklung verursacht. Diese Geräuschentwicklung lässt aus folgenden einfachen Gründen wieder nach.
ACHTUNG Beschleunigen Sie den Motor nicht auf Drehzahlen über 3000 1/min, solange die dauerhafte Geräuschentwicklung anhält. Bei höhere Drehzahlen könnten die Hydrostößel beschädigt werden. |
Wenn eine zeitweilige Geräuschentwicklung beim Anlassen eines kalten Motors auftritt
Dies ist ein normaler Zustand. Die Geräuschentwicklung lässt nach, sobald der Motoröldruck seinen Standardwert erreicht hat.
Wenn eine dauerhafte Geräuschentwicklung beim Anlassen eines Motors auftritt, der seit 48 Stunden nicht mehr gelaufen ist oder bei längeren Anlassversuchen
Der Grund kann sein, dass ein Teil des Motoröls aus den Hochdruckspeichern der Hydrostößel ausgelaufen und Luft in die Hochdruckspeicher gelangt ist. Die Geräuschentwicklung lässt nach, nachdem der Motor für ca. 15 Minuten mit Drehzahlen zwischen 2000 bis 3000 1/min gelaufen ist.
Sollte die Geräuschentwicklung nicht nachlassen, lassen Sie Hydrostößel und Ölkreislauf von einem autorisierten KIA-Händler prüfen.
Der Kia Opirus 2003–2011 ist auch für besondere Bedingungen wie Wasserdurchfahrten konzipiert. Durch vorsichtiges Fahren in überfluteten Bereichen und das anschließende Trocknen der Bremsen wird die Sicherheit erhöht und Schäden werden vermieden.
Die Hydrostößel des Kia Opirus gleichen automatisch das Ventilspiel aus, um einen ruhigen Motorlauf sicherzustellen. Leichte Geräusche nach dem Start sind normal und verschwinden in der Regel nach kurzer Zeit, sobald der Öldruck aufgebaut ist.
Die Beachtung dieser Hinweise hilft, die Langlebigkeit des Motors zu sichern und den Kia Opirus zuverlässig auf allen Strecken zu nutzen.
Mercedes E-Klasse. Schaltgetriebe
Schalthebel
Hinweis
Legen Sie den Gang nicht ohne Treten des Kupplungspedals
ein.
Wenn Sie zwischen den Gängen 5
und 6 schalten, müssen Sie
...
Lexus GS. Vorsichtsmaßregeln in Bezug
auf Abgase
Abgase enthalten Substanzen, die schädlich für den menschlichen Körper
sind, wenn sie eingeatmet werden.
WARNUNG
Abgase enthalten schädliches Kohlenmonoxid (CO), das farb- und g ...