Die vorderen Airbags (Fahrer- und Beifahrerairbag) sollen bei bestimmten frontalen Kollision die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ergänzen. Zusätzlich sollen die Seitenairbags und Kopfairbags* die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte bei seitlichen Kollisionen ergänzen.
Die Sicherheitsgurte sollen das Verletzungsrisiko für den Fahrer und den Beifahrer bei leichteren Kollisionen reduzieren. Wenn die Aufprallstärke jedoch so groß ist, dass die Sicherheitsgurte allein das Verletzungsrisiko nicht mehr reduzieren können, ergänzen die Airbags die Schutzwirkung im Kopfund Brustbereich.
Was Airbags nicht leisten können
Das Airbagsystem ergänzt aufgrund seiner Konstruktion die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte. DAS AIRBAGSYSTEM IST KEINESFALLS EIN ERSATZ FÜR SICHERHEITSGURTE.
Mercedes E-Klasse. Qualifizierte Fachwerkstatt
Eine qualifizierte Fachwerkstatt besitzt die notwendigen Fachkenntnisse, Werkzeuge
und Qualifikationen für die sachgerechte Durchführung der erforderlichen Arbeiten
am Fahrzeug. Dies gil ...
BMW 5er. Pflegemittel
Allgemein
BMW empfiehlt, Pflege- und Reinigungsmittel von BMW zu verwenden.
Geeignete Pflegemittel sind bei einem Service Partner des Herstellers oder
einem anderen qualifizierten Service Partner ...
Citroën C6. Allgemeines
Gewichte: Siehe auch
Typenschild.
Beim Fahren mit einem Gespann
darf seitens des Herstellers eine
Geschwindigkeit von 100 km/h nicht
überschritten werden.
Die Anhängelast gebremst kann b ...