
Die 12-V-Steckdosen im Mercedes E-Klasse (4 Gen, W212, 2009–2016) ermöglichen den Anschluss von Zubehör bis 180 Watt. Der Abschnitt beschreibt die Positionen der Steckdosen und gibt Hinweise zur sicheren Nutzung, um Entladung der Batterie zu vermeiden. Auch das Notrufsystem wird erläutert.
Allgemeine Hinweise
 Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung
								1 stellen
								.
Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung
								1 stellen
								.
Die Steckdosen können Sie für Zubehör bis jeweils maximal 180 W (15 A) verwenden. Zubehör sind z. B. Ladegeräte für Mobiltelefone.
Wenn der Motor ausgeschaltet ist und die Steckdosen sehr lange benutzt werden, kann sich die Batterie entladen.
Eine Notabschaltung sorgt dafür, dass die Bordnetzspannung nicht zu weit abfällt. Bei zu geringer Bordnetzspannung werden die Steckdosen automatisch abgeschaltet. Dadurch bleibt genug Strom zum Starten des Motors erhalten.Steckdose in der Mittelkonsole vorn
 
 Öffnen: Die 
								Abdeckung
 
								Öffnen: Die 
								Abdeckung
								 nach vorn schieben, bis sie einrastet.
 
								nach vorn schieben, bis sie einrastet.
							
 Den Deckel der Steckdose
 
								Den Deckel der Steckdose
								 aufklappen.
 
								aufklappen.
							
 Schließen: Die 
								Abdeckung
 
								Schließen: Die 
								Abdeckung
								 vorn kurz antippen.
 
								vorn kurz antippen.
							
Steckdose in der Mittelkonsole im Fond
 
 Die Abdeckung
 
								Die Abdeckung
								 oben kurz antippen.
 
								oben kurz antippen.
							
 Den Deckel der Steckdose
Den Deckel der Steckdose
								 aufklappen.
 
								aufklappen.
							
Steckdose im Laderaum (T-Modell)
 
 Den Deckel der Steckdose
 
								Den Deckel der Steckdose
								 aufklappen.
 
								aufklappen.
							 
				 
 Öffnen: Kurz auf die 
						Abdeckung
 
						Öffnen: Kurz auf die 
						Abdeckung
						 drücken.
 
						drücken.
							
 Notruf auslösen: Kurz auf 
						die SOS-Taste
 
						Notruf auslösen: Kurz auf 
						die SOS-Taste
						 drücken.
 
						drücken.
							
 blinkt, bis der Notruf abgeschlossen ist.
 
						blinkt, bis der Notruf abgeschlossen ist.
					 Auf die Sprachverbindung mit der Mercedes-Benz 
						Notrufzentrale warten.
Auf die Sprachverbindung mit der Mercedes-Benz 
						Notrufzentrale warten.
					
 Nach Beendigung des Notrufs die Abdeckung
Nach Beendigung des Notrufs die Abdeckung
							 schließen.
 
							schließen.
					Sie sehen eine Meldung, wenn
 In diesem Fall den Notruf 112 
							an Ihrem Mobiltelefon eingeben.
In diesem Fall den Notruf 112 
							an Ihrem Mobiltelefon eingeben.
					Weitere Informationen zum Mercedes-Benz Notrufsystem finden Sie in der separaten COMAND Online Betriebsanleitung.
Die Klimatisierung der Mercedes E-Klasse W212 (Baujahre 2009–2016) verbindet modernen Komfort mit Sicherheit. Das System sorgt für klare Sicht und ein angenehmes Raumklima – auch bei extremen Außentemperaturen. Intelligente Funktionen wie die automatische Umluftregelung unterstützen den Fahrer bei jeder Fahrt.
Dank der klaren Anweisungen zur Bedienung und Wartung bleibt die Anlage effizient und zuverlässig. So erfüllt die E-Klasse auch hier höchste Ansprüche an Komfort und Funktionalität.
Frage: Warum sollte die Kühlung mit Lufttrocknung nicht dauerhaft deaktiviert werden?
Antwort: Weil die Scheiben sonst beschlagen und die Kühlleistung eingeschränkt wird.
Frage: Was bedeutet „Umluftbetrieb“?
Antwort: Die Innenraumluft wird umgewälzt, ohne Frischluft von außen zuzuführen, was bei schlechten Außenluftbedingungen hilfreich ist.
Volvo S80. Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage
ACC (Tempomat)* - Übersicht. Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage* -
Geschwindigkeit regeln. Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage* -
Zeitabstand einstellen
Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage
ACC (Tempomat)* - Übersicht
	Der Bereitschaftsmodus wird verlassen
	und die gespeicherte Geschwindigkeit
	wieder aufgenommen.
	Geschwindigkeitsregel ...
Mercedes E-Klasse. Fahrzeugteile reinigen
Räder reinigen 
WARNUNG 
Der Wasserstrahl einer Rundstrahldüse (Dreckfräse) kann 
						äußerlich nicht sichtbare Schäden an Reifen oder 
						Fahrwerksteilen verur ...