Wichtige Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Umgang mit AdBlue die wichtigen Sicherheitshinweise zu Betriebsstoffen mehr.AdBlue ist eine wasserlösliche Flüssigkeit zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren. Sie ist:
Ammoniakdämpfe haben einen stechenden Geruch und reizen vor allem Haut, Schleimhäute und Augen. Dadurch kann es zu einem Brennen der Nase, des Rachens und der Augen kommen. Hustenreiz und tränende Augen sind möglich.
Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe nicht ein. Befüllen Sie den AdBlue Behälter nur in gut belüfteten Bereichen.Niedrige Außentemperaturen
AdBlue gefriert bei einer Temperatur von etwaAdditive
Hinweis
Reinheit
Hinweis
Um Funktionsstörungen bei der BlueTEC Abgasnachbehandlung zu vermeiden, ist die Reinheit von AdBlue besonders wichtig.
Wenn AdBlue, z. B. bei einer Reparatur, aus dem AdBlue Behälter abgepumpt wird, darf dieses nicht wieder eingefüllt werden. Die Reinheit der Flüssigkeit ist nicht mehr gewährleistet.Füllmengen
Modell | Gesamtinhalt |
---|---|
Alle Modelle | 25,5 l |
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie beim Umgang mit Motoröl die wichtigen Sicherheitshinweise zu Betriebsstoffen mehr.Für die Funktion und Lebensdauer eines Motors ist die Qualität von Motorölen entscheidend. Auf Basis aufwändiger Versuche gibt Mercedes-Benz laufend Motoröle entsprechend dem aktuellen technischen Stand frei.
In Mercedes-Benz Motoren dürfen daher nur von Mercedes-Benz frei gegebene Motoröle eingesetzt werden.Weitere Informationen über geprüfte und frei gegebene Motoröle erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, den Ölwechsel von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Sie erkennen die Mercedes-Benz Freigabe auf dem Ölbehälter an der Aufschrift "MB-Freigabe" und der zugehörigen Spezifikationsbezeichnung, z. B. MB-Freigabe 229.51.
Sie können eine Übersicht der frei gegebenen Motoröle im Internet unter http://bevo.mercedes-benz.com unter Angabe der Spezifikationsbezeichnung aufrufen, z. B. 229.5.In der Tabelle sehen Sie, welche Motoröle für Ihr Fahrzeug frei gegeben sind.
Benzinmotoren: Für bestimmte Länder besteht die Möglichkeit, in Verbindung mit reduzierten Wartungsintervallen andere Motoröle zu verwenden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Benzinmotoren | MB-Freigabe |
---|---|
Alle Modelle | 229.5 |
Dieselmotoren | MB-Freigabe |
E 350 CDI | 228.51, 229.31, 229.51 |
Alle anderen Modelle | 228.51, 229.31, 229.51, 229.52 |
Für AMG Fahrzeuge dürfen Sie nur Motoröle SAE 0W-40 oder SAE 5W-40 verwenden.
Info
Wenn die in der Tabelle aufgeführten Motoröle nicht verfügbar sind, dürfen Sie folgende Motoröle bis zum nächsten Ölwechsel nachfüllen:
Füllmengen
Die nachfolgenden Werte beziehen sich auf einen Ölwechsel inklusive Ölfilter.
Modell | Wechselmenge |
---|---|
E 180 | 6,1 l |
E 200
E 250 |
6,3 l |
E 500
E 500 4MATIC E 300 BlueTECE 350 CDI E 350 BlueTECE 350 BlueTEC 4MATIC |
8,0 l |
AMG Fahrzeuge | 8,5 l |
Alle anderen Modelle | 6,5 l |
Additive
Hinweis
Viskosität des Motoröls
Die Viskosität kennzeichnet das Fließverhalten einer Flüssigkeit. Beim Motoröl ist eine hohe Viskosität gleichbedeutend mit Dickflüssigkeit, eine niedrige Viskosität mit Dünnflüssigkeit.
Wählen Sie abhängig von den jeweiligen Außentemperaturen das Motoröl entsprechend der SAE-Klasse (Viskosität). Die Tabelle zeigt Ihnen die zu verwendenden SAE-Klassen. Die Tieftemperatureigenschaften von Motorölen können sich z. B. durch Alterung, Ruß- und Kraftstoffeintrag im Betrieb deutlich verschlechtern. Ein regelmäßiger Ölwechsel mit einem frei gegebenen Motoröl in der geeigneten SAE-Klasse wird daher dringend empfohlen.Die Bremsflüssigkeit nimmt beständig Feuchtigkeit aus der Atmosphäre auf. Dadurch sinkt der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Wenn der Siedepunkt zu niedrig ist, können sich bei hoher Beanspruchung der Bremsen Dampfblasen in der Bremsanlage bilden. Dadurch wird die Bremswirkung beeinträchtigt. Es besteht Unfallgefahr!
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit im vorgesehenen Intervall erneuern.Beachten Sie beim Umgang mit Bremsflüssigkeit die wichtigen Sicherheitshinweise zu Betriebsstoffen mehr.
Die Intervalle für den Bremsflüssigkeitswechsel entnehmen Sie dem Serviceheft.Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gegebene Bremsflüssigkeit laut MB-Freigabe 331.0.
Informationen über frei gegebene Bremsflüssigkeit erhalten Sie bei jeder qualifizierten Fachwerkstatt oder im Internet unter http://bevo.mercedes-benz.com.
Info
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit regelmäßig in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern und den Wechsel im Serviceheft bestätigen.
Volvo S80. Lüftungsfunktion. Verriegelung/Entriegelung - Handschuhfach
Lüftungsfunktion
Die Durchlüftungsfunktion öffnet oder schließt
alle Seitenscheiben gleichzeitig und kann beispielsweise
dazu verwendet werden, um das
Fahrzeug schnell bei warm ...
BMW 5er. Speed Limit Assist
Prinzip
Wenn die Systeme im Fahrzeug, z. B. Speed Limit Info, eine Änderung der
Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Strecke erkennen, wird dieser neue
Geschwindigkeitswert für die Aktive Geschwi ...