
Der Abschnitt zur Starthilfe im Mercedes E-Klasse (4 Gen, W212, 2009–2016) gibt präzise Anweisungen zum sicheren Startvorgang bei entladener Batterie. Er betont die Bedeutung korrekter Reihenfolgen beim Anschließen der Kabel und warnt vor typischen Gefahrenquellen.
Verwenden Sie für die Starthilfe nur den Fremdstart-Stützpunkt, bestehend aus Pluskontakt und Massepunkt, im Motorraum.
WARNUNG
Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr!Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen Sie Batteriesäure umgehend gründlich mit viel klarem Wasser ab und nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
WARNUNG
Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe kann explosives Gasgemisch der Batterie entweichen. Es besteht Explosionsgefahr!Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes Licht, Funkenbildung und Rauchen. Stellen Sie beim Ladevorgang und bei der Starthilfe eine ausreichende Belüftung sicher. Beugen Sie sich nicht über eine Batterie.
WARNUNG
Eine Batterie erzeugt beim Ladevorgang Wasserstoffgas. Wenn Sie einen Kurzschluss verursachen oder es zur Funkenbildung kommt, kann sich das Wasserstoffgas entzünden. Es besteht Explosionsgefahr!WARNUNG
Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gefrieren. Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Batterie laden, kann Batteriegas entweichen. Es besteht Explosionsgefahr!
Lassen Sie eine gefrorene Batterie stets auftauen, bevor Sie sie laden oder Starthilfe geben.Hinweis
 
Fahrzeuge mit Benzinmotor: Vermeiden Sie ere und lange Startversuche. Sonst kann durch unverbrannten Kraftstoff der Katalysator beschädigt werden.
Hybrid-Fahrzeuge: Lesen Sie unbedingt die Zusatzanleitung "HYBRID", die Bestandteil der Fahrzeugliteratur ist. Sonst können Sie Gefahren nicht erkennen, z. B. durch hohe Spannung.
Starten Sie das Fahrzeug nicht mithilfe eines Schnellladegeräts. Wenn die Batterie entladen ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug oder eine Fremdbatterie mit Starthilfekabel Starthilfe leisten. Dabei folgende Punkte beachten: Fest auf die Feststellbremse treten.
Fest auf die Feststellbremse treten.
 Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal 
				vollständig durchtreten und den Leerlauf einlegen.
Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal 
				vollständig durchtreten und den Leerlauf einlegen.
			
 Automatikgetriebe: Das Getriebe in 
				Stellung P bringen.
Automatikgetriebe: Das Getriebe in 
				Stellung P bringen.
 Alle elektrischen Verbraucher, z. B. Heckscheibenheizung, 
				Beleuchtung usw., ausschalten.
Alle elektrischen Verbraucher, z. B. Heckscheibenheizung, 
				Beleuchtung usw., ausschalten.
			
 Die Motorhaube öffnen.
Die Motorhaube öffnen.
 
Die Positionsnummer
		 bezeichnet die geladene Batterie des anderen Fahrzeugs oder eine 
		entsprechende Starthilfe-Vorrichtung.
 
		bezeichnet die geladene Batterie des anderen Fahrzeugs oder eine 
		entsprechende Starthilfe-Vorrichtung.
	
 Die Abdeckung
Die Abdeckung
				 des Pluskontakts
 
				des Pluskontakts
				 in Pfeilrichtung schieben.
 
				in Pfeilrichtung schieben.
Den Pluskontakt
				 am eigenen Fahrzeug und den Pluspol
 
				am eigenen Fahrzeug und den Pluspol
				 der Fremdbatterie
 
				der Fremdbatterie
				 mit dem Starthilfekabel verbinden. Dabei mit dem Pluskontakt
 
				mit dem Starthilfekabel verbinden. Dabei mit dem Pluskontakt
				 des eigenen Fahrzeugs beginnen.
 
				des eigenen Fahrzeugs beginnen.
			
 Beim helfenden Fahrzeug den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen 
				lassen.
Beim helfenden Fahrzeug den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen 
				lassen.
 Den Minuspol
Den Minuspol
				 der Fremdbatterie
 
				der Fremdbatterie
				 und den Massepunkt
 
				und den Massepunkt
				 am eigenen Fahrzeug mit dem Starthilfekabel verbinden. Dabei mit 
				der Fremdbatterie
 
				am eigenen Fahrzeug mit dem Starthilfekabel verbinden. Dabei mit 
				der Fremdbatterie
				 beginnen.
 
				beginnen.
			
 Den Motor starten.
Den Motor starten.
 Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel die Motoren einige Minuten 
				laufen lassen.
Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel die Motoren einige Minuten 
				laufen lassen.
			
 Die Starthilfekabel zuerst vom Massepunkt
Die Starthilfekabel zuerst vom Massepunkt
				 und Minuspol
 
				und Minuspol
				 lösen, dann vom Pluskontakt
 
				lösen, dann vom Pluskontakt
				 und Pluspol
 
				und Pluspol
				 . 
				Dabei jeweils an den Kontakten des eigenen Fahrzeugs beginnen.
. 
				Dabei jeweils an den Kontakten des eigenen Fahrzeugs beginnen.
 Schließen Sie, nach dem Entfernen der Starthilfekabel, die 
				Abdeckung
Schließen Sie, nach dem Entfernen der Starthilfekabel, die 
				Abdeckung
				 des Pluskontakts
 
				des Pluskontakts
				 .
.
			
 Die Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen 
				lassen.
Die Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen 
				lassen.
Info
 
Die Starthilfe ist kein normaler Betriebszustand.
 
Starthilfekabel und weitere Informationen zur Starthilfe erhalten Sie in jeder qualifizierten Fachwerkstatt.
Die Mercedes E-Klasse W212 (Baujahre 2009–2016) bietet detaillierte Hinweise zur Starthilfe mit Überbrückungskabeln. Die klare Reihenfolge der Anschlüsse und das Beachten der Sicherheitshinweise verhindern Schäden an der Elektrik und erhöhen die Sicherheit bei der Starthilfe.
Mercedes verbindet hier praxisnahe Technik mit höchsten Sicherheitsansprüchen, um den Fahrer auch in schwierigen Situationen optimal zu unterstützen.
So bleibt die E-Klasse ein Beispiel für durchdachte Lösungen bis ins Detail.
Ford Mustang. Hinweise zum Fahren
Einfahren
Reifen
ACHTUNG
Neue Reifen benötigen eine 
Einfahrzeit von ca. 500 km. Während 
dieser Zeit muss mit verändertem 
Fahrverhalten gerechnet werden.
Bremsen und Kupplung
ACHTUNG
Üb ...
Kia Opirus. Standard-Wartungsplan. Sonder-Wartungsplan (für erschwerte Einsatzbedingungen)
Standard-Wartungsplan
I : prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
R : ersetzen oder wechseln
*1 : Antriebsriemen der Lichtmaschine, Klimaanlage und 
Servolenk ...