Autos Betriebsanleitungen
Mercedes E-Klasse: Wichtige Sicherheitshinweise. Hinweise zum Anhängerbetrieb - Anhängerbetrieb - Fahren und Parken

Mercedes E-Klasse: Wichtige Sicherheitshinweise. Hinweise zum Anhängerbetrieb

Mercedes E-Klasse / Mercedes E-Klasse (4 Gen / BR 212) Betriebsanleitung / Fahren und Parken / Anhängerbetrieb / Wichtige Sicherheitshinweise. Hinweise zum Anhängerbetrieb

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG

Wenn das Gespann schlingert, können Sie die Kontrolle über das Gespann verlieren. Das Gespann kann sogar umkippen. Es besteht Unfallgefahr!

Versuchen Sie keinesfalls durch Erhöhen der Geschwindigkeit das Gespann zu strecken. Verringern Sie die Geschwindigkeit und lenken Sie nicht gegen. Bremsen Sie notfalls ab.

 

WARNUNG

Wenn Sie die zulässige Stützlast bei Trägernutzung überschreiten, kann sich das Trägersystem vom Fahrzeug lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!

Halten Sie stets die zulässige Stützlast bei Trägernutzung ein.

 

Wenn Sie die maximal zulässige Stützlast der Zugdeichsel auf den Kugelkopf überschreiten, kann folgendes beschädigt werden:

  • Ihr Fahrzeug
  • Anhänger
  • Kugelhals
  • Anhängevorrichtung
Das Gespann kann instabil werden.

Auch wenn Sie die minimal zulässige Stützlast unterschreiten, kann das Gespann instabil werden.

Um Risiken zu vermeiden,
  • überprüfen Sie unbedingt vor jeder Fahrt die Stützlast
  • nutzen Sie die maximale Stützlast möglichst aus
  • überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Stützlast
  • unterschreiten Sie nicht die minimale Stützlast.
Achten Sie beim Zurückfahren des Zugfahrzeugs darauf, dass niemand zwischen Fahrzeug und Anhänger steht.

Kuppeln Sie den Anhänger vorsichtig an und ab. Wenn Sie den Anhänger nicht korrekt am Zugfahrzeug anhängen, kann der Anhänger abreißen.

Achten Sie darauf, dass folgende Werte nicht überschritten werden:
  • die zulässige Stützlast
  • die zulässige Anhängelast
  • die zulässige Hinterachslast des Zugfahrzeugs
  • die zulässige Gesamtmasse sowohl des Zugfahrzeugs als auch des Anhängers
Die maßgeblich zulässigen Werte, die nicht überschritten werden dürfen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren.

Grundsätzlich vom Hersteller frei gegebene Werte finden Sie auf den Typschildern und für das Zugfahrzeug unter "Technische Daten" .

Mit Anhänger verhält sich Ihr Fahrzeug anders als ohne Anhänger.

Das Gespann

  • ist schwerer
  • ist in seiner Beschleunigungs- und Steigfähigkeit eingeschränkt
  • hat einen längeren Bremsweg
  • reagiert stärker auf böigen Seitenwind
  • erfordert feinfühligeres Lenken
  • hat einen größeren Wendekreis
Dadurch kann sich das Fahrverhalten verschlechtern. Passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an. Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand. Fahren Sie aufmerksam.

Passen Sie beim Fahren mit Gespann Ihre Geschwindigkeit immer den aktuellen Straßen- und Witterungsbedingungen an. Halten Sie die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit für Ihr Gespann ein.

 

Hinweise zum Anhängerbetrieb

Allgemeine Hinweise

Bei folgenden Modellen ist kein Anhängerbetrieb möglich:
  • E 220 BlueTEC BlueEFFICIENCY Edition
  • E 180
  • E 63 AMG
  • E 63 AMG S-MODELL
  • E 63 AMG 4MATIC
  • E 63 AMG S-MODELL 4MATIC
Info 

Stellen Sie bei Anhängerbetrieb an der Hinterachse des Zugfahrzeugs den Reifendruck für maximale Beladung ein, siehe Reifendrucktabelle in der Tankklappe .  

Beachten Sie, dass beim Anhängerbetrieb die PARKTRONIC , der Aktive Park-Assistent  und der Totwinkel-Assistent  nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung stehen.

 

Info 

Bei Fahrzeugen ohne Niveauregelung ändert sich die Kugelkopfhöhe mit der Beladung des Fahrzeugs. Verwenden Sie dann einen Anhänger mit höhenverstellbarer Zugdeichsel.

 

Anbaumaße und Lasten finden Sie unter "Technische Daten" .

Fahrhinweise

Info 

Beachten Sie auch die Hinweise zur ESP Anhängerstabilisierung .  

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Gespanne ist vom Typ des Anhängers abhängig. Entnehmen Sie vor der Fahrt den Fahrzeugpapieren des Anhängers, für welche Höchstgeschwindigkeit Ihr Anhänger zugelassen ist. Beachten Sie dabei die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit des jeweiligen Lands.

Für bestimmte Fahrzeuge von Mercedes-Benz ist im Anhängerbetrieb eine erhöhte Hinterachslast zulässig. Ob dies für Ihr Fahrzeug zutrifft, können Sie unter "Technische Daten" entnehmen . Wenn Sie im Anhängerbetrieb eine auch nur teilweise erhöhte Hinterachslast in Anspruch nehmen, dürfen Sie aus zulassungsrechtlichen Gründen mit dem Gespann nicht schneller als 100 km/h fahren. Dies gilt auch in Ländern, in denen für Gespanne grundsätzlich eine Höchstgeschwindigkeit über 100 km/h erlaubt ist.

Mit Anhänger verhält sich Ihr Fahrzeug anders als ohne Anhänger und verbraucht  Kraftstoff.

Bei langem und steilem Gefälle müssen Sie frühzeitig in einen niedrigen Gang schalten.

 

Info 

Dies gilt auch, wenn Sie TEMPOMAT, SPEEDTRONIC oder DISTRONIC PLUS eingeschaltet haben.

 

Sie nutzen so die Bremswirkung des Motors und müssen weniger bremsen, um die Geschwindigkeit zu halten. Dadurch entlasten Sie die Bremsanlage und vermeiden, dass die Bremsen überhitzen und zu schnell verschleißen. Müssen Sie zusätzlich bremsen, treten Sie das Bremspedal nicht dauerhaft, sondern in Intervallen.

Fahrtipps

Wenn der Anhänger pendelt:

Keinesfalls Gas geben.

Nicht gegenlenken.

Notfalls bremsen.

  • Halten Sie größeren Abstand als beim Fahren ohne Anhänger.
  • Vermeiden Sie abruptes Bremsen. Bremsen Sie nach Möglichkeit erst leicht, damit der Anhänger aufläuft. Steigern Sie dann die Bremskraft zügig.
  • Die Anfahrsteigfähigkeiten beziehen sich auf Meereshöhe. Beachten Sie bei Fahrten im Gebirge, dass mit zunehmender Höhe die Motorleistung und somit auch die Anfahrsteigfähigkeit abnehmen.
 
Andere Materialien:

BMW 5er. Check-Control
Prinzip Check-Control überwacht Funktionen im Fahrzeug und meldet, wenn in überwachten Systemen eine Störung vorliegt. Allgemein Eine Check-Control-Meldung wird als Kombination von Kontroll- o ...

Volvo S80. Kopf-/Schulterairbag (IC). Allgemeine Informationen über WHIPS (Whiplash-Schutz). WHIPS - Kindersitz. WHIPS - Sitzstellung
Kopf-/Schulterairbag (IC) Der Kopf-/Schulterairbag verhindert, dass der Kopf von Fahrer oder Beifahrer im Falle eines Aufpralls gegen die Innenseite des Fahrzeugs stößt. Der Kopf-/S ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0085