Autos Betriebsanleitungen
Mercedes E-Klasse: Gespeicherte Daten im Fahrzeug - Einleitung - Mercedes E-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes E-Klasse: Gespeicherte Daten im Fahrzeug

Eine Vielzahl elektronischer Komponenten Ihres Fahrzeugs enthalten Datenspeicher.

Diese Datenspeicher speichern temporär oder dauerhaft technische Informationen über
  • Fahrzeugzustand
  • Ereignisse
  • Fehler

Diese technischen Informationen dokumentieren im Allgemeinen den Zustand eines Bauteils, eines Moduls, eines Systems oder der Umgebung.

Diese sind z. B.
  • Betriebszustände von Systemkomponenten. Dazu gehören z. B. Füllstände.
  • Statusmeldungen des Fahrzeugs und von dessen Einzelkomponenten. Dazu gehören z. B. Radumdrehungszahl/Geschwindigkeit, Bewegungsverzögerung, Querbeschleunigung, Fahrpedalstellung.
  • Fehlfunktionen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten. Dazu gehören z. B. Licht, Bremsen.
  • Reaktionen und Betriebszustände des Fahrzeugs in speziellen Fahrsituationen. Dazu gehört z. B. Auslösen eines Airbags, Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme.
  • Umgebungszustände. Dazu gehört z. B. die Außentemperatur.
Die Daten sind ausschließlich technischer Natur und können dazu verwendet werden,
  • die Erkennung und Behebung von Fehlern und Mängeln zu unterstützen
  • Fahrzeugfunktionen z. B. nach einem Unfall zu analysieren
  • Fahrzeugfunktionen zu optimieren.

Bewegungsprofile über gefahrene Strecken können aus diesen Daten nicht erstellt werden.

Wenn Sie Serviceleistungen in Anspruch nehmen, können diese technischen Informationen aus den Ereignis- und Fehlerdatenspeichern ausgelesen werden.

Serviceleistungen sind z. B.
  • Reparaturleistungen
  • Serviceprozesse
  • Garantiefälle
  • Qualitätssicherung

Das Auslesen geschieht durch Mitarbeiter des Servicenetzes (einschließlich Hersteller) mithilfe von speziellen Diagnosegeräten. Dort erhalten Sie bei Bedarf weitere Informationen.

Nach einer Fehlerbehebung werden die Informationen im Fehlerspeicher gelöscht oder fortlaufend überschrieben.

Bei der Nutzung des Fahrzeugs sind Situationen denkbar, in denen diese technischen Daten in Verbindung mit anderen Informationen - gegebenenfalls unter Hinzuziehung eines Sachverständigen - personenbeziehbar werden könnten.

Beispiele hierfür sind:
  • Unfallprotokolle
  • Schäden am Fahrzeug
  • Zeugenaussagen

Weitere Zusatzfunktionen, die mit dem Kunden vertraglich vereinbart werden, erlauben ebenso die Übermittlung bestimmter Fahrzeugdaten aus dem Fahrzeug. Zu den Zusatzfunktionen gehört z. B. die Fahrzeugortung im Notfall.

Informationen zum Urheberrecht

Allgemeine Informationen

Informationen zu Lizenzen von verwendeter Free- und OpenSource-Software in Ihrem Fahrzeug und den elektronischen Komponenten finden Sie auf dieser Webseite:

 

    Sachmängelhaftung

    Auf einen Blick

    Andere Materialien:

    Kia Opirus. Während des TCS-Betriebs
        Wenn die Traktionskontrolle aktiv ist, um ein Durchdrehen der Antriebsräder zu unterbinden, blinkt die TCSKontrollleuchte. Wenn die Traktionskontrolle ordnungsgem&au ...

    Volvo S80. Reifendrucküberwachung (TPMS)*25 - Empfehlungen
    Die Reifendrucküberwachung TPMS (Tyre Pressure Monitoring System)* warnt den Fahrer, wenn der Druck in einem oder mehreren Reifen des Fahrzeugs zu niedrig ist. Volvo empfiehlt, TPMS-Sensor ...

    Ford Mustang. Alarmsystem
    ACHTUNG Die Diebstahlwarnanlage nicht vollständig scharfstellen, wenn sich Personen, Tiere oder bewegliche Objekte im Fahrzeug befinden. Diebstahlwarnanlage Die Diebstahlwarnanlage dient zur ...

    Kategorien


    © 2017-2023 Copyright www.eautosde.com
    0.0128