Er besteht aus einer Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) und einer mit dieser zusammenarbeitenden Abstandshalterfunktion.
Funktionsübersicht4.
4 Achtung! Die Abbildung ist schematisch - Einzelheiten können sich je nach Fahrzeugmodell unterscheiden.
WARNUNG Der adaptive Tempomat ist kein kollisionsvermeidendes System. Der Fahrer muss eingreifen, wenn das System ein vorausfahrendes Fahrzeug nicht erfasst. Der adaptive Tempomat bremst weder für Menschen oder Tiere, noch für kleine Fahrzeuge wie z. B. Fahrräder und Motorräder, noch für tiefe Abschleppfahrzeuge/Anhänger, entgegenkommende, langsamfahrende oder stillstehende Fahrzeuge und Gegenstände. Den adaptiven Tempomat nicht z. B. in Stadtverkehr, dichtem Verkehr, auf Kreuzungen, bei Glätte, viel Wasser oder Matsch auf der Fahrbahn, kräftigem Regen/Schneefall, schlechter Sicht, auf kurvigen Straßen oder in Ein- und Ausfahrten auf Autobahnen verwenden. |
Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird hauptsächlich mit einem Radarsensor gemessen. Die Geschwindigkeitsregelanlage regelt die Geschwindigkeit mit Hilfe von Gaszufuhr und Bremsvorgängen.
Es ist normal, dass die Bremsen schwache Geräusche von sich geben, wenn der adaptive Tempomat diese verwendet.
WARNUNG Wenn der adaptive Tempomat bremst, bewegt sich das Bremspedal. Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen - er könnte eingeklemmt werden. |
Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage strebt danach, dem vorausfahrenden Fahrzeug in der eigenen Spur in einem vom Fahrer eingestellten Zeitabstand zu folgen.
Wenn der Radarsensor kein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst, hält das Fahrzeug stattdessen die vom Fahrer eingestellte und gespeicherte Geschwindigkeit. Dies ist ebenfalls der Fall, wenn die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs die gespeicherte Geschwindigkeit überschreitet.
Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage strebt danach, die Geschwindigkeit "weich" zu regeln. In Situationen, die schnelle Bremsvorgänge erfordern, muss der Fahrer jedoch selbst bremsen. Dies gilt bei großen Geschwindigkeitsunterschieden oder wenn das vorausfahrende Fahrzeug kräftig abbremst. Aufgrund von Begrenzungen des Radarsensors kann das Fahrzeug unerwartet abgebremst werden oder ein Bremsvorgang ganz ausbleiben.
Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage kann einem anderen Fahrzeug nur bei Geschwindigkeiten zwischen 30 km/h5 und 200 km/h folgen. Wenn die Geschwindigkeit auf unter 30 km/h sinkt oder die Motordrehzahl zu niedrig wird, wird die Geschwindigkeitsregelanlage in den Bereitschaftsmodus versetzt und die automatische Bremsfunktion deaktiviert - nun muss wieder der Fahrer dafür sorgen, einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.
1. Warnleuchte und -ton des Unfallwarnsystems6.
Wenn das Fahrzeug kräftiger abgebremst werden muss, als es für die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage möglich ist, und der Fahrer nicht bremst, macht die Geschwindigkeitsregelanlage den Fahrer mit der Warnleuchte und dem Warnton des Unfallwarnsystems darauf aufmerksam, dass ein sofortiges Eingreifen erforderlich ist.
ACHTUNG Die Warnlampe kann bei starkem Sonnenlicht oder mit Sonnenbrille schwer zu erkennen sein. |
WARNUNG Der adaptive Tempomat warnt nur vor Fahrzeugen, die von der Radareinheit erfasst wurden - es ist daher möglich, dass eine Warnung zu spät oder gar nicht erfolgt. Warten Sie nicht auf eine Warnung, sondern bremsen Sie, wenn dies erforderlich ist. |
5 Der Stauassistent (S. 212) (in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe) unterstützt den Geschwindigkeitsbereich 0-200 km/h.
6 Achtung! Die Abbildung ist schematisch - Einzelheiten können je nach Fahrzeugmodell abweichen.
Es ist zu beachten, dass der adaptive Tempomat in erster Linie für das Fahren auf ebener Fahrbahn vorgesehen ist. Er kann bei der Fahrt an starkem Gefälle, mit schwerer Ladung oder mit Anhänger Schwierigkeiten haben, einen korrekten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten - seien Sie in diesen Situationen besonders aufmerksam und bremsbereit.
Themenbezogene Informationen
Mercedes E-Klasse. Verkehrszeichen-Assistent
Allgemeine Hinweise
Der Verkehrszeichen-Assistent zeigt dem Fahrer die zulässige
Höchstgeschwindigkeit und Überholverbote im Kombiinstrument an.
Bei Einfahrt in einen ...
Volvo S80. Fahrzeug aufbocken. Motorhaube - Öffnen und Schließen
Fahrzeug aufbocken
Beim Heben des Fahrzeugs ist es wichtig,
dass der Wagenheber oder die Arme der
Hebebühne an den dafür vorgesehenen Stellen
unten am Fahrzeug angesetzt werden.
A ...