Autos Betriebsanleitungen
Volvo S80: Fahren durch Wasser. Überhitzung. Überlastung - Startbatterie. Fahren im Winter - Starten und Fahren

Volvo S80: Fahren durch Wasser. Überhitzung. Überlastung - Startbatterie. Fahren im Winter

Volvo S80 / Volvo S80 (2 Gen / AS) Betriebsanleitung / Starten und Fahren / Fahren durch Wasser. Überhitzung. Überlastung - Startbatterie. Fahren im Winter

Fahren durch Wasser

Beim durchwaten wird das Fahrzeug durch eine Fahrbahn gefahren, die mit Wasser bedeckt ist. Beim Fahren durch Wasser ist größte Vorsicht angebracht.

Das Fahrzeug kann - bei Schrittgeschwindigkeit - durch eine Wassertiefe von maximal 25 cm gefahren werden. Bei der Fahrt durch fließendes Wasser ist besondere Vorsicht geboten.

Beim Durchfahren von Wasser eine geringe Geschwindigkeit beibehalten und das Fahrzeug nicht anhalten. Nach dem Durchfahren des Wassers leicht das Bremspedal betätigen, um zu kontrollieren, ob die vollständige Bremskraft erreicht wird. Wasser und beispielsweise Schlamm können die Bremsbeläge durchnässen, was zu einer verzögerten Bremsleistung führt.

  • Die Steckverbinder der elektrischen Motorheizung* und der Anhängerzugvorrichtung nach Fahrten durch Wasser und Schlamm säubern.
  • Das Fahrzeug nicht eine längere Zeitlang in schwellerhohem Wasser stehen lassen - dies kann zu Störungen in der Fahrzeugelektrik führen.
WICHTIG

Motorschäden können die Folge sein, wenn Wasser in das Luftfilter gelangt.

Bei Tiefen über 25 cm kann Wasser in den Antriebsstrang gelangen, dadurch wird das Schmiervermögen der Öle herabgesetzt, wodurch sich die Lebensdauer des betreffenden Systems verkürzt.

Schäden an Motor, Getriebe, Abgasturbolader, Differentialgetriebe oder deren Bauteilen, die auf Überschwemmungen, hydrostatische Sperre oder Ölmangel zurückzuführen sind, sind nicht von der Garantie abgedeckt.

Beim Absterben des Motors im Wasser versuchen Sie nicht das Fahrzeug wieder zu starten - lassen Sie das Fahrzeug in eine Werkstatt, vorzugsweise in eine Volvo-Vertragswerkstatt, schleppen.

Schwere Motorschäden drohen.

Themenbezogene Informationen

- Bergen

- Abschleppen

Überhitzung

Unter bestimmten Bedingungen, wie z. B. bei anspruchsvollen Fahrten in steilem Gelände oder bei warmer Witterung besteht die Gefahr der Überhitzung von Motor und Antriebssystem - besonders bei schwerer Zuladung.

Informationen zur Überhitzung beim Fahren mit Anhänger, siehe Fahren mit Anhänger*

  • Bei warmer Witterung vor der Fahrt Zusatzbeleuchtung vor dem Kühlergrill entfernen.
  • Wenn die Temperatur in der Kühlanlage des Motors zu hoch wird, leuchtet im Informationsdisplay des Kombinationsinstruments ein Warnsymbol auf und es erscheint die Textmitteilung Hohe Motortemperatur Sicher anhalten - das Fahrzeug auf sichere Weise anhalten und den Motor zur Abkühlung einige Minuten im Leerlauf laufen lassen.
  • Wird die Textmitteilung Hohe Motortemperatur Motor abstellen oder Motorkühlmittel niedrig Sicher anhalten angezeigt, muss nach dem Anhalten des Fahrzeugs der Motor abgestellt werden.
  • Bei Überhitzung im Getriebe wird eine eingebaute Schutzfunktion im Getriebe aktiviert, die u. a. ein Warnsymbol im Kombinationsinstrument einschaltet und im Display die Textmitteilung Getriebe heiß Geschwindigkeit reduzieren oder Getriebe heiß Sicher anhalten Abkühlung abwarten ausgibt - die gegebene Empfehlung befolgen und die Geschwindigkeit reduzieren oder das Fahrzeug auf sichere Weise anhalten und den Motor einige Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Getriebe abkühlen kann.
  • Bei Überhitzung kann sich die Klimaanlage des Fahrzeugs vorübergehend abschalten.
  • Den Motor nach starker Beanspruchung nicht auf der Stelle abstellen.
ACHTUNG

Es ist normal, dass der Lüfter des Motors eine Weile nach dem Ausschalten des Motors weiterarbeitet.

Fahrt mit offener Heckklappe/offenem Kofferraumdeckel

Bei Fahrten mit offenem Kofferraumdeckel können giftige Abgase durch den Kofferraum in das Fahrzeug gelangen.

WARNUNG

Nicht mit geöffnetem Kofferraumdeckel fahren. Giftige Abgase können über den Kofferraum in das Fahrzeug gesogen werden.

Themenbezogene Informationen

- Beladung

Überlastung - Startbatterie

Die Startbatterie wird durch die verschiedenen Funktionen unterschiedlich stark belastet. Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel möglichst nicht in Schlüsselstellung II  bringen. Stattdessen Stellung I verwenden, da hierbei weniger Strom verbraucht wird.

Hierbei ist auch auf verschiedenes Zubehör zu achten, das die elektrische Anlage belastet.

Keine Funktionen verwenden, die bei abgestelltem Motor viel Strom verbrauchen.

Beispiele für solche Funktionen sind:

  • Gebläse
  • Scheinwerfer
  • Scheibenwischer
  • Stereoanlage (hohe Lautstärke).

Bei niedriger Startbatteriespannung wird der Text Batterie Ladezustand niedrig Energiesparmodus im Informationsdisplay des Kombinationsinstruments angezeigt. Die Energiesparfunktion schaltet dann bestimmte Funktionen aus oder reduziert die Belastung der Batterie, z. B. durch Herunterregeln des Innenraumgebläses und/oder der Lautstärke der Stereoanlage.

- Die Startbatterie in diesem Fall laden; dazu den Motor anlassen und mindestens 15 Minuten laufen lassen - die Startbatterie wird während der Fahrt besser geladen als im Leerlauf und im Stillstand.

Vor längeren Fahrten

Vor längeren Fahrten ist es vorteilhaft, folgende Punkte durchzugehen:

  • Überprüfen, ob der Motor ordnungsgemäß funktioniert und der Kraftstoffverbrauch normal ist.
  • Darauf achten, dass keine Leckage (Kraftstoff, Öl oder andere Flüssigkeiten) vorkommt.
  • Sämtliche Glühlampen und die Profiltiefe der Reifen überprüfen.
  • Das Mitführen eines Warndreiecks ist in bestimmten Ländern gesetzlich vorgeschrieben.

Themenbezogene Informationen

- Motoröl - Kontrolle und Nachfüllen

- Radwechsel - Rad entfernen

- Lampenwechsel - Allgemeines

Fahren im Winter

Beim Fahren im Winter ist es wichtig, bestimmte Kontrollen durchzuführen, um zu gewährleisten, dass das Fahrzeug auf sichere Weise gefahren werden kann.

Besonders vor Beginn der kalten Jahreszeit zu überprüfen:

  • Der Glykolgehalt des Kühlmittels für den Motor muss 50 % betragen. Diese Mischung schützt den Motor bei Temperaturen bis zu ca. -35 C vor Frostsprengung.

    Zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken dürfen verschiedene Glykolsorten nicht gemischt werden.

  • Der Kraftstofftank muss gut gefüllt sein, um eine Kondensbildung zu verhindern.
  • Die Viskosität des Motoröls ist wichtig. Öl mit niedrigerer Viskosität (dünneres Öl) erleichtert das Starten bei kalten außentemperaturen und verringert zudem den Kraftstoffverbrauch bei kaltem Motor. Für weitere Informationen zu geeigneten Ölen siehe Motoröl - ungünstige Fahrbedingungen
WICHTIG

Öl mit niedriger Viskosität darf bei harter Fahrweise oder warmen Witterungsverhältnissen nicht verwendet werden.

  • Den Zustand der Startbatterie und ihren Ladezustand überprüfen. Niedrige Temperaturen stellen Größe
    re Anforderungen an die Startbatterie. Gleichzeitig verringert sich die Kapazität der Batterie durch die Kälte.
  • Scheibenreinigungsflüssigkeit verwenden, damit sich im Wischwasserbehälter kein Eis bildet.

Für die bestmögliche Traktion empfiehlt Volvo bei Schnee- oder Glättegefahr Winterreifen an allen Rädern.

ACHTUNG

In bestimmten Ländern ist die Verwendung von Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben.

Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern zugelassen.

Glatte Straßen

Üben Sie daher das Fahren auf rutschiger Oberfläche unter kontrollierten Bedingungen, um zu lernen, wie das Fahrzeug reagiert.

Themenbezogene Informationen

- Fahren im Winter

Andere Materialien:

Mercedes E-Klasse. 4MATIC (Permanenter Allradantrieb)
Die 4MATIC kann die Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise weder verringern noch physikalische Grenzen außer Kraft setzen. Die 4MATIC kann die Straßen- und Witter ...

Hyundai Genesis. AUTO HOLD (ausstattungsabhängig). ABS (Antiblockiersystem)
AUTO HOLD (ausstattungsabhängig) Die Auto-Hold-Funktion sorgt dafür, dass das Fahrzeug nach dem Anhalten auch dann nicht wegrollt, wenn das Bremspedal nicht getreten wird. Einrichten ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0083