Autos Betriebsanleitungen
Volvo S80: Fernstart (ERS) - Symbole und Mitteilungen. Starthilfe mit Batterie. Getriebe. Handschaltgetriebe - Starten und Fahren

Volvo S80: Fernstart (ERS) - Symbole und Mitteilungen. Starthilfe mit Batterie. Getriebe. Handschaltgetriebe

Volvo S80 / Volvo S80 (2 Gen / AS) Betriebsanleitung / Starten und Fahren / Fernstart (ERS) - Symbole und Mitteilungen. Starthilfe mit Batterie. Getriebe. Handschaltgetriebe

Fernstart (ERS) - Symbole und Mitteilungen

In Situationen, in denen die ERS-Funktion ausbleibt oder unterbrochen wird, erscheint ein Symbol im Kombinationsinstrument, ergänzt durch eine erläuternde Textmeldung.

Ausgebliebene ERS-Funktion

Ausgebliebene ERS-Funktion

Ausgebliebene ERS-Funktion

A Eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.

Unterbrochene ERS-Funktion

Unterbrochene ERS-Funktion

A Eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.

Themenbezogene Informationen

- Fernstart (ERS)*

- Fernstart (ERS) - Handhabung

Starthilfe mit Batterie

Wenn die Startbatterie entladen ist, kann der Motor mit dem Strom einer anderen Batterie angelassen werden.

Starthilfe mit Batterie

Wenn eine andere Batterie zur Starthilfe verwendet wird, werden folgende Schritte empfohlen, um einen Kurzschluss oder andere Schäden zu vermeiden:

  1. Elektroanlage des Fahrzeugs in Schlüsselstellung 0 versetzen, siehe Schlüsselstellungen - Funktionen in verschiedenen Stufen
  2. Kontrollieren, ob die Starthilfebatterie eine Spannung von 12 V hat.
  3. Wenn die Starthilfebatterie in einem anderen Fahrzeug montiert ist - den Motor des helfenden Fahrzeugs ausschalten und darauf achten, dass sich die beiden Fahrzeuge nicht berühren.
  4. Die eine Klemme des roten Startkabels an den Pluspol (1) der Starthilfebatterie anschließen.
WICHTIG

Das Startkabel vorsichtig anschließen, um Kurzschlüsse mit anderen Bauteilen im Motorraum zu vermeiden.

  1. Die Clips an der vorderen Abdeckung der Fahrzeugbatterie öffnen und die Abdeckung abnehmen, siehe Startbatterie - Austausch
  2. Die andere Klemme des roten Startkabels an den Pluspol (2) des Fahrzeugs anschließen.
  3. Die eine Klemme des schwarzen Startkabels an den Minuspol (3) der Starthilfebatterie anschließen.
  4. Die andere Klemme an einem Massepunkt, z. B. der rechten Motoraufhängung an der Oberkante, dem äußeren Schraubenkopf (4), anschließen.
  5. Sicherstellen, dass die Klemmen der Startkabel richtig fest sitzen, damit während des Startversuchs keine Funken auftreten.
  6. Den Motor desjenigen Fahrzeugs starten, das Starthilfe leistet, und ihn einige Minuten bei etwas höherer Drehzahl laufen lassen, ca. 1500/min.
  7. Den Motor in dem Fahrzeug mit der entladenen Batterie starten.
WICHTIG

Die Anschlüsse während des Startversuchs nicht berühren. Es besteht die Gefahr für Funkenbildung.

  1. Die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen - zuerst das schwarze Kabel und anschließend das rote Kabel entfernen.

    > Sicherstellen, dass keine der Klemmen des schwarzen Starthilfekabels mit dem Pluspol der Batterie oder mit der angeschlossenen Klemme des roten Starthilfekabels in Berührung kommt!

WARNUNG
  • Startbatterien können hochexplosives Knallgas bilden. Ein einziger Funke, der entstehen kann, wenn die Starthilfekabel falsch angeschlossen werden, kann eine Explosion der Batterie herbeiführen.
  • Die Startbatterie enthält Schwefelsäure, die schwerste Verätzungen verursachen kann.
  • Sollte die Säure in Kontakt mit den Augen, der Haut oder der Kleidung kommen, mit reichlich Wasser spülen.

    Geraten Säurespritzer in die Augen, sofort Arzt aufsuchen!

Themenbezogene Informationen

- Anlassen des Motors

Getriebe

Es gibt zwei Haupttypen von Getrieben.

Schaltgetriebe bzw. Automatikgetriebe.

- Handschaltgetriebe

- Automatikgetriebe - Geartronic und Powershift

WICHTIG

Um Schäden an einer der Komponenten des Antriebssystems zu vermeiden, wird die Betriebstemperatur des Getriebes überwacht. Bei der Gefahr einer Überhitzung erscheint ein Warnsymbol im Kombinationsinstrument zusammen mit einer Textmitteilung - der darin angegebenen Empfehlung ist Folge zu leisten.

Themenbezogene Informationen

- Automatikgetriebe - Geartronic

Handschaltgetriebe

Die Funktion des Getriebes besteht darin, in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Kraftbedarf die Übersetzung zu ändern.

Schaltmuster 6-Gang-Getriebe.
Schaltmuster 6-Gang-Getriebe.

Das 6-Gang-Getriebe gibt es in zwei verschiedenen Versionen - sie unterscheiden sich im Rückwärtsgang. Siehe jeweiliges auf den Schalthebel aufgeprägtes Schaltmuster.

  • Das Kupplungspedal bei jedem Schaltvorgang ganz durchdrücken.
  • Zwischen den Schaltvorgängen den Fuß vom Kupplungspedal nehmen.
WARNUNG

Beim Parken im Gefälle ist stets die Feststellbremse anzuziehen - ein eingelegter Gang genügt nicht, um das Fahrzeug in allen Situationen zu halten.

Rückwärtsgangsperre

Die Rückwärtsgangsperre erschwert es, bei normaler Geradeausfahrt versehentlich den Rückwärtsgang einzulegen.

  • Folgen Sie dem auf den Schalthebel aufgeprägten Schaltmuster und gehen Sie von der Neutralstellung N aus, bevor Sie ihn in die Stellung R bewegen.
  • Den Rückwärtsgang ausschließlich bei Stillstehendem Fahrzeug einlegen.
ACHTUNG

Mit der oberen Variante des Schaltmusters für das 6-Gang-Getriebe (siehe vorherige Abbildung) - den Wählhebel zunächst nach unten in die N-Stellung drücken, um den Rückwärtsgang einzulegen.

Themenbezogene Informationen

- Getriebe

- Getriebeöl - Qualität und Füllmenge

Andere Materialien:

Mercedes E-Klasse. Dachbedieneinheit. Türbedieneinheit
Dachbedieneinheit Hintere Innenbeleuchtung ein-/ausschalten Automatische Innenlichtsteuerung ein-/ausschalten ...

Ford Mustang. Wisch-/Waschanlage
Scheibenwischer Beachte: Die Windschutzscheibe bei Frost vor dem Einschalten der Scheibenwischer vollständig enteisen. Beachte:Darauf achten, vor dem Befahren von Waschanlagen die Scheibenwis ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0087