Die Batterieanlage im Volvo S80 (2. Generation, 2013–2016) ist für Fahrzeuge mit Start/Stop-System doppelt ausgelegt. Der Abschnitt erklärt die Funktion der Haupt- und Hilfsbatterie sowie deren Position und technische Daten. Besondere Hinweise gibt es zum richtigen Batterietyp beim Austausch und zur Vermeidung von Fehlern beim Anschluss externer Ladegeräte. Empfehlungen zur Wartung fördern die Betriebssicherheit.
Fahrzeuge mit Start/Stop-Funktion verfügen zusätzlich zur Startbatterie über eine Hilfsbatterie.
Mit Start/Stop-Funktion versehene Fahrzeuge sind mit zwei 12-V-Batterien ausgestattet - einer besonders kräftigen Startbatterie und einer Unterstützungsbatterie, die bei der Startsequenz der Start/Stop-Funktion hilft.
Weitere Information zur Start/Stop-Funktion siehe Start/Stop*.
Weitere Informationen zur Startbatterie des Fahrzeugs siehe Starthilfe mit Batterie.
In der folgenden Tabelle sind die Technischen Daten der Start- bzw. Hilfsbatterie in Fahrzeugen mit Start/Stop-Funktion aufgeführt.
A gemäß EN-Norm.
B Cold Cranking Amperes.
C Schaltgetriebe
D Automatikgetriebe.
E Schaltgetriebe in Verbindung mit Start/Stop-Funktion mit automatischem Motorstopp nur bei vollständigem Fahrzeugstillstand.
F Sonstige.
WICHTIG Beim Auswechseln der Starterbatterie in Fahrzeugen mit Start/Stop-Funktion ist stets der richtige Batterietyp zu montieren: EFB13 in Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und AGM14 in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe. Beim Auswechseln der Starterbatterie ist eine AGM-Batterie zu montieren. |
ACHTUNG
|
Wenn die Start/Stop-Funktion aufgrund eines zu hohen Stromverbrauchs vorübergehend ausgeschaltet wird, passiert Folgendes:
Position Batterien
A: Linkslenker. B: Rechtslenker. (1) Startbatterie16
(2) Unterstützungsbatterie.
Die Unterstützungsbatterie benötigt normalerweise nicht mehr Wartung als die gewöhnliche Startbatterie. Bei Fragen oder Problemen sollte eine Werkstatt kontaktiert werden - eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.
WICHTIG Bei Nichtbeachtung des folgenden Punktes kann die Start/Stopp-Funktion nach dem Anschluss der externen Startbatterie oder des Batterieladegeräts vorübergehend ausfallen:
Siehe Starthilfe mit Batterie - dort wird beschrieben, wo und wie die Kabelklemmen zu positionieren sind. |
13 Enhanced Flooded Battery.
14 Absorbed Glass Mat.
15 Der Autostart kann nur erfolgen, wenn der Schalthebel in Neutralstellung steht.
16 Für eine ausführliche Beschreibung der Startbatterie siehe Starterbatterie - Allgemeines .
ACHTUNG Wenn die Startbatterie so stark entladen ist, dass alles "schwarz" ist und das Fahrzeug im Prinzip sämtliche normalen elektrischen Funktionen verloren hat, und der Motor mit Hilfe einer externen Batterie oder einem Batterieladegerät gestartet wird, ist die Start/Stop-Funktion aktiviert. Ein Autostopp des Motors ist dann zwar möglich, der Start/Stop-Funktion gelingt es aber aufgrund der unzureichenden Kapazität in der Startbatterie ggf. nach einem Stopp nicht, den Motor wieder automatisch zu starten. Damit der Autostart nach dem Auto-Stopp gelingt, muss die Batterie zunächst aufgeladen werden. Bei einer außentemperatur von +15 C muss die Batterie mindestens eine Stunde lang geladen werden. Bei einer niedrigeren außentemperatur wird eine Ladezeit von 3-4 Stunden empfohlen. Am besten ist es, die Batterie mit einem externen Batterieladegerät aufzuladen. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, wird empfohlen die Start/Stop-Funktion vorübergehend zu deaktivieren, bis die Startbatterie ausreichend geladen wurde. Für weitere Informationen zur Aufladung der Startbatterie des Fahrzeugs siehe Starterbatterie - Allgemeines . |
Themenbezogene Informationen
- Batterie - Symbole
Die elektrische Anlage ist eine einpolige Anlage, bei der Fahrgestell und Motorblock als Leiter verwendet werden.
Das Fahrzeug ist mit einem spannungsgeregelten Wechselstromgenerator ausgestattet.
Größe, Typ und Leistung der Starterbatterie variieren je nach Ausstattung und Funktionsumfang des Fahrzeugs.
WICHTIG Beim Tausch der Starterbatterie ist darauf zu achten, dass Kaltstarteigenschaften und Typ der neuen Batterie mit der Originalbatterie übereinstimmen (siehe Aufkleber auf der Batterie). |
Themenbezogene Informationen
- Startbatterie - Austausch
- Starterbatterie - Allgemeines
Fahrzeuge mit Start/Stop-Funktion im Volvo S80 (2 Gen) sind mit einer zusätzlichen Hilfsbatterie ausgestattet. Diese unterstützt die Startsequenz und sorgt für reibungslose Motorstarts im Stoppbetrieb. Der richtige Batterietyp (EFB oder AGM) ist entscheidend für die Funktion.
Eine hohe Stromaufnahme im Fahrzeug kann die Start/Stop-Funktion vorübergehend deaktivieren. Volvo empfiehlt, die Batterie regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf zu laden, um Ausfälle zu vermeiden.
Die Kombination aus starker Startbatterie und Hilfsbatterie unterstreicht den hohen Sicherheits- und Komfortanspruch des Fahrzeugs.
Volvo S80. Entfeuchtung und Enteisung der Windschutzscheibe. Luftverteilung - Umluftfunktion. Luftverteilung - Tabelle
Entfeuchtung und Enteisung der Windschutzscheibe
Mit elektrisch beheizter Windschutzscheibe*
und der Einstellung Max. Entfroster werden
Windschutz- und Seitenscheiben schnell von
Beschlag und Eis b ...
Kia Opirus. Fahrzeugpflege außen
Genereller Hinweis
Es ist sehr wichtig, dass Sie die Bedienungshinweise
des jeweiligen
Herstellers befolgen, wenn Sie chemische
Reinigungsmittel, Polituren
usw. benutzen.
Lackpflege
Fahrzeugw&au ...