Ungünstige Fahrbedingungen können zu einer unnormal hohen Öltemperatur oder einem unnormal hohen Ölverbrauch führen. Unten sind einige Beispiele für ungünstige Fahrbedingungen aufgeführt.
Auf längeren Fahrten unter folgenden Bedingungen häufiger den Ölstand kontrollieren:
Obiges gilt auch für kürzere Fahrstrecken bei niedrigen Temperaturen.
Bei ungünstigen Fahrbedingungen ein vollsynthetisches Motoröl wählen das dem Motor zusätzlichen Schutz bietet.
Volvo empfiehlt:
WICHTIG Um die Anforderungen für das
Motorwartungsintervall
zu erfüllen, werden alle
Motoren ab Werk mit einem speziell angepassten
synthetischen Motoröl gefüllt. Die
Wahl des Öls erfolgte mit großer Für die Befolgung der empfohlenen Wartungsintervalle ist die Verwendung eines zugelassenen Motoröls erforderlich. Sowohl beim Auffüllen als auch beim Ölwechsel stets die vorgeschriebene Ölqualität verwenden, da anderenfalls die Gefahr einer Beeinflussung von Lebenslänge, Startbarkeit, Kraftstoffverbrauch und Umweltbelastung besteht. Die Volvo Car Corporation übernimmt keinerlei Garantieansprüche, wenn nicht Motoröl mit der vorgeschriebenen Qualität und Viskosität verwendet wird. Volvo empfiehlt, den Ölwechsel in einer Volvo-Vertragswerkstatt vornehmen zu lassen. |
Themenbezogene Informationen
- Motoröl - Qualität und Füllmenge
- Motoröl - allgemein
Motorölqualität und -volumen für die jeweilige Motorisierung sind der Tabelle zu entnehmen.
Volvo empfiehlt:
ACHTUNG Nicht alle Motoren sind auf allen Märkten erhältlich. |
A Motorcode sowie Artikel- und Seriennummer des Motors können auf dem Motor abgelesen werden, siehe Typenbezeichnungen
Themenbezogene Informationen
- Motoröl - ungünstige Fahrbedingungen
- Motoröl - Kontrolle und Nachfüllen
Die Füllmenge des Kühlmittels für die jeweilige Motoralternative ist der Tabelle zu entnehmen.
Vorgeschriebene Qualität: Von Volvo empfohlenes Kühlmittel, mit 50 % Wasser1 gemischt, siehe Verpackung.
ACHTUNG Nicht alle Motoren sind auf allen Märkten erhältlich. |
A Motorcode sowie Artikel- und Seriennummer des Motors können auf dem Motor abgelesen werden, siehe Typenbezeichnungen
B Gilt für Fahrzeuge mit kraftstoffbetriebener Heizung.
Themenbezogene Informationen
- Kühlmittel - Füllstand
1 Die Wasserqualität muss dem Standard STD 1285,1 entsprechen.
Das vorgeschriebene Getriebeöl und die Füllmenge für das jeweilige Getriebe steht in der Tabelle.
Schaltgetriebe
ACHTUNG Unter normalen Betriebsbedingungen muss kein Wechsel des Getriebeöls erfolgen. Bei ungünstigen Fahrbedingungen kann dies jedoch erforderlich sein. |
Automatikgetriebe
A Benzinmotoren
B Dieselmotoren
ACHTUNG Unter normalen Betriebsbedingungen muss kein Wechsel des Getriebeöls erfolgen. Bei ungünstigen Fahrbedingungen kann dies jedoch erforderlich sein. |
Themenbezogene Informationen
- Motoröl - ungünstige Fahrbedingungen
- Typenbezeichnungen
Bremsflüssigkeit - Qualität und Füllmenge
Bremsflüssigkeit ist das Medium in einer hydraulischen Bremsanlage, das verwendet wird, um eine Druckübertragung von zum Beispiel einem Bremspedal über einen Hauptbremszylinder zu einem oder mehreren Nebenbremszylindern zu bewirken, wodurch eine mechanische Bremse in Gang gesetzt wird.
Vorgeschriebene Qualität: DOT 4
Füllmenge: 0,6 Liter
Themenbezogene Informationen
- Brems- und Kupplungsflüssigkeit - Füllstand
Servolenköl - Qualität
Servolenköl ist die Bezeichnung für das Mittel, das in der Servolenkungslage des Fahrzeugs verwendet wird.
Vorgeschriebene Qualität: Von Volvo empfohlenes Servolenköl.
Themenbezogene Informationen
- Servolenköl - Füllstand
Kraftstofftank - Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks für die jeweilige Motoralternative ist der Tabelle zu entnehmen
Themenbezogene Informationen
- Kraftstoff einfüllen
- Technische Daten Motor
Hyundai Genesis. Batterie
Batteriepflege
Die Batterie befindet sich im
Kofferraum.
Klemmen Sie beim Ersetzen der
Batterie das Minuskabel (-) (1) ab
und entfernen Sie die
Pluspolsicherung (+) (2).
Achten Sie dar ...
BMW 5er. Automatische Fahrlichtsteuerung. Tagfahrlicht. Dynamische ECOLichtfunktion. Adaptives Kurvenlicht
Automatische Fahrlichtsteuerung
Prinzip
Das Abblendlicht wird abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch
ein- oder ausgeschaltet, z. B. in einem Tunnel, bei Dämmerung oder
Niederschlägen ...