Die Räder des Fahrzeugs können mit z. B.
Winterreifen gewechselt werden.
Das Reserverad (Temporary Spare) ist nur für die vorübergehende Verwendung vorgesehen und schnellstmöglich durch ein gewöhnliches Rad zu ersetzen. Bei der Fahrt mit dem Reserverad können sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern. Das Reserverad ist kleiner als das gewöhnliche Rad. Dies beeinträchtigt die Bodenfreiheit des Fahrzeugs.
Auf hohe Bordsteinkanten achten und das Fahrzeug nicht in der Waschanlage waschen. Wenn das Reserverad an der Vorderachse montiert wurde, können nicht gleichzeitig Schneeketten verwendet werden.
An Fahrzeugen mit Allradantrieb kann der Antrieb an der Hinterachse ausgeschaltet werden. Das Reserverad darf nicht repariert werden.
Der korrekte Reifendruck des Reserverads ist in der Reifendrucktabelle angegeben.
WICHTIG
|
Das Reserverad liegt mit der außenseite nach unten in der Reserveradwanne. Das Reserverad und der Schaumstoffblock sind mit derselben durchgehenden Schraube befestigt.
Der Schaumstoffblock enthält sämtliches Werkzeug.
Reserverad aus dem Fach unter dem Ladeboden nehmen
Warndreieck aufstellen, wenn an einer befahrenen Straße ein Rad gewechselt werden muss. Fahrzeug und Wagenheber* müssen auf einer festen und geraden Oberfläche stehen.
WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Gewinde des Wagenhebers gut geschmiert sind und der Wagenheber weder verschmutzt noch beschädigt ist. |
ACHTUNG Volvo empfiehlt ausschließlich die Verwendung des zum jeweiligen Fahrzeugmodell gehörenden Wagenhebers*, wie aus dem Wagenheberaufkleber hervorgeht. Auf dem Wagenheber wird auch die maximale Hubkapazität bei einer angegebenen niedrigsten Hubhöhe angegeben. |
Werkzeug zum Abnehmen der Kunststoffkappen von den Radmuttern.
Das Ausbauwerkzeug einhaken und ggf. vorhandenen Komplett-Radzierdeckel abziehen. Alternativ können die Radzierdeckel von Hand entfernt werden.
WICHTIG Die Abschleppöse muss mit dem ganzen Gewinde in den Radschraubenschlüssel eingedreht werden. |
WARNUNG Niemals irgendwelche Gegenstände zwischen Boden und Wagenheber oder zwischen Wagenheber und Wagenheberbefestigungspunkt legen. |
Den Wagenheber so weit hochkurbeln, dass der Flansch an der Karosserie in der Nut des Wagenheberkopfes zu liegen kommt.
WICHTIG Der Untergrund muss fest und eben und darf nicht abschüssig sein. |
WARNUNG Kriechen Sie niemals unter das Fahrzeug, wenn es auf einem Wagenheber steht. Prüfen Sie vor dem Anheben des Fahrzeugs mit einem Wagenheber, dass sich keine Insassen im Fahrzeug aufhalten. Wenn der Radwechsel in einem befahrenen Bereich erfolgt, müssen sich die Insassen an eine sichere Stelle begeben. |
ACHTUNG Der Fahrzeugwagenheber ist nur für kurze und vereinzelte Einsätze wie z. B. beim Reifenwechsel im Pannenfall oder beim Wechsel zwischen Winter- und Sommerreifen vorgesehen. Zum Anheben des Fahrzeugs darf nur der zum jeweiligen Fahrzeugmodell gehörende Wagenheber verwendet werden. Falls das Fahrzeug häufiger oder für längere Dauer als für einen Radwechsel gehoben werden soll, wird der Einsatz eines Garagenwagenhebers empfohlen. Ggf. sind die mit der Ausrüstung mitgelieferten Bedienungsanleitungen zu befolgen. |
Themenbezogene Informationen
- Radwechsel - Montage
- Wagenheber*
- Warndreieck
- Radschrauben
BMW 5er. Grenzen des Systems. Funktionsstörung
Grenzen des Systems
Temperatur
Der Reifenfülldruck ist abhängig von der Temperatur des Reifens.
Durch
die Erhöhung der Reifentemperatur, z. B. im Fahrbetrieb oder durch
Sonneneinstrahlung, er ...
Ford Mustang. Sicherheits-Rückhaltesystem. Seiten-Airbags - Coupé. Crashsensoren und Airbag-Anzeige
Seiten-Airbags - Coupé
Die Kopfairbags sind über den vorderen
und hinteren Seitenfenstern angeordnet.
Die Airbags werden bei starken seitlichen
Zusammenstößen oder in Situationen
ausgelö ...