Frontairbags
Frontairbags schützen den Fahrer und den Beifahrer bei einem Frontalaufprall, bei dem der Schutz durch Sicherheitsgurte alleine nicht mehr ausreicht.
Seitenairbag
Der Seitenairbag stützt bei einem Seitenaufprall den Körper im seitlichen Brust- und Beckenbereich.
Kopfairbag
Der Kopfairbag stützt bei einem Seitenaufprall den Kopf.
Knieairbag
Je nach Ausstattung: Der Knieairbag stützt die Beine bei einem Frontalaufprall.
Allgemein
Airbags werden nicht bei jeder Aufprallsituation ausgelöst, z. B. nicht bei leichteren Unfällen oder Heckkollisionen.
Hinweise zur optimalen Schutzwirkung der Airbags
WARNUNG Bei falscher Sitzposition oder beeinträchtigtem Entfaltungsbereich der Airbags kann das Airbagsystem nicht wie vorgesehen schützen und durch das Auslösen zusätzliche Verletzungen verursachen. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Die Hinweise zur optimalen Schutzwirkung des Airbagsystems beachten.
Hände in 3-Uhr- und 9-Uhr-Position platziert, um das Verletzungsrisiko an Händen oder Armen bei Auslösen des Airbags möglichst gering zu halten.
nicht mit Klebefolie oder Überzügen abdecken und keine Halterungen für z. B. Navigationsgerät oder Mobiltelefon anbringen.
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je nach den Umständen Verletzungen infolge eines Kontakts mit den Airbags nicht vollständig ausgeschlossen.
Bei sensiblen Insassen kann es durch das Zünd- und Aufblasgeräusch zu kurzfristigen, in der Regel nicht bleibenden, Gehörbeeinträchtigungen kommen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG Nach dem Auslösen des Airbagsystems können die Einzelkomponenten heiß sein. Es besteht Verletzungsgefahr. Nicht an die Einzelkomponenten fassen
WARNUNG Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten können einen Ausfall, eine Störung oder ein unbeabsichtigtes Auslösen des Airbagsystems zur Folge haben. Bei einer Störung könnte das Airbagsystem bei einem Unfall trotz entsprechender Unfallschwere nicht wie vorgesehen auslösen. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Prüfung, Reparatur oder Demontage und Verschrottung des Airbagsystems von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Anzeige in der Instrumentenkombination
Beim Einschalten der Fahrbereitschaft
leuchtet die Warnleuchte in der Instrumentenkombination kurz auf und zeigt
damit die Funktionsbereitschaft des gesamten Airbagsystems und der
Gurtstrammer an.
Funktionsstörung
Das System prüfen lassen.
Prinzip
Mit dem Schlüsselschalter für Beifahrerairbags kann bei Verwendung eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz der Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite deaktiviert werden.
Allgemein
Front- und Seitenairbag für den Beifahrer können mit dem integrierten Schlüssel aus der Fernbedienung deaktiviert und wieder aktiviert werden.
Überblick
Der Schlüsselschalter für Beifahrerairbags befindet sich auf der Außenseite der Armaturentafel.
Beifahrerairbags deaktivieren
Die Beifahrerairbags sind deaktiviert. Die Fahrerairbags bleiben weiterhin aktiv.
Ist auf dem Beifahrersitz kein Kinderrückhaltesystem mehr montiert, die Beifahrerairbags wieder aktivieren, damit sie bei einem Unfall bestimmungsgemäß auslösen.
Der Zustand der Airbags wird über die Kontrollleuchte am Dachhimmel, siehe Seite 153, angezeigt.
Beifahrerairbags aktivieren
Die Beifahrerairbags sind wieder aktiviert und lösen in entsprechenden Situationen aus.
Kontrollleuchte Beifahrerairbags
Die Kontrollleuchte der Beifahrerairbags im Dachhimmel zeigt den Funktionszustand der Beifahrerairbags an.
Nach Einschalten der Fahrbereitschaft leuchtet die Leuchte kurz auf und zeigt danach an, ob die Airbags aktiviert oder deaktiviert sind.
Hyundai Genesis. Zusatzfunktionen der Klimaregelung
Reinluftfunktion
Wenn sich der Start/Stop-Knopf in
der Stellung ON (Ein) befindet, wird
automatisch die Reinluftfunktion
aktiviert.
Ferner schaltet sich die
Reinluftfunktion automatisch ab,
w ...
Mercedes E-Klasse. Einleitung Rückhaltesystem. Wichtige Sicherheitshinweise. Warnleuchte Rückhaltesystem. Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF
Einleitung Rückhaltesystem
Das Rückhaltesystem kann bei einem Unfall das Risiko reduzieren, dass Fahrzeuginsassen
mit Teilen des Fahrzeuginnenraums in Kontakt kommen. Darüber hinaus k ...