BMW 5er: Ferngesteuertes Parken. Funktionsvoraussetzungen. Vorwärts einparken. Rückwärts ausparken. Grenzen des Systems
Funktionsvoraussetzungen
Kameras und Ultraschallsensoren
- Sensoren nicht abdecken, z. B. durch Aufkleber.
- Sensoren sauber und frei halten und ggf.
reinigen.
- Kameraobjektive sauber halten und ggf.
reinigen.
Geeignete Parklücke

- Hinter dem Fahrzeug, ca. 3–4 m, Pfeil 3.
- Seitlich des Fahrzeugs, ca. 1,5 m, Pfeil 4.
- Steigung oder Gefälle max. 5 %.
- Keine Duplexgaragen.
Vorwärts einparken
Einparken
Beim Vorwärtsfahren führt das System ggf.
geringe Lenkkorrekturen aus.
- Vorwärts, mittig und gerade auf die Parklücke zufahren und mit
einem Abstand von höchstens 2 m anhalten.
- Parkbremse feststellen und Fahrbereitschaft mit dem
Start-/Stopp-Knopf ausschalten.
- Alle Insassen aussteigen lassen und die Türen schließen.
- Ggf. Display am BMW Display Schlüssel,
einschalten und Displaysperre aufheben.
Am BMW Display Schlüssel in
das Menü wechseln: "Ferngest. Parken"
Taste an der Seite des BMW Display
Schlüssels für die Dauer des Parkvorgangs gedrückt halten.
- Warten bis Funktionsbereitschaft am Display angezeigt wird.
Ggf. Textmeldungen beachten.
- "ENGINE START": Schaltfläche berühren.
Der Motor startet.
- Um den Parkvorgang zu starten: Am Display das Pfeilsymbol für
Vorwärtsfahrt berühren.
Taste gedrückt
halten: Das Fahrzeug bewegt sich, solange die Taste gedrückt wird. Bei
Hindernissen im Fahrbereich die Taste loslassen, um das Fahrzeug zu
stoppen.
Für Rangierbewegungen: Pfeilsymbol für Rückwärtsfahrt
berühren.
- Am Ende des Parkvorgangs die Taste an der Seite des BMW Display
Schlüssels loslassen.
Das Fahrzeug stoppt.
"ENGINE STOP": Schaltfläche
berühren.
Der Motor wird abgestellt.
Das Fahrzeug verriegeln.
Die
Parkbremse wird festgestellt und die Betriebsbereitschaft ausgeschaltet.
Parkvorgang abbrechen, unterbrechen, fortsetzen
Parkvorgang abbrechen oder unterbrechen:
Taste loslassen. Das Fahrzeug stoppt mit einer Notbremsung.
Parkvorgang
fortsetzen:
Taste innerhalb von 30 Sekunden
erneut drücken.
Rückwärts ausparken
Ausparken
Beim Rückwärtsfahren fährt das Fahrzeug gerade, ohne zu lenken, nach
hinten.
- Ggf. Display am BMW Display Schlüssel,
einschalten und Displaysperre aufheben.
- Fahrzeug entriegeln.
- Am BMW Display Schlüssel in das Menü wechseln: "Ferngest.
Parken"
Taste an der Seite des BMW Display
Schlüssels für die Dauer des Ausparkvorgangs gedrückt halten.
- Warten bis Funktionsbereitschaft am Display angezeigt wird.
Ggf. Textmeldungen beachten.
- "ENGINE START": Schaltfläche berühren.
Der Motor startet.
- Um den Ausparkvorgang zu starten: Am Display das Pfeilsymbol
für Rückwärtsfahrt berühren.
Taste
gedrückt halten: Das Fahrzeug bewegt sich, solange die Taste gedrückt
wird. Bei Hindernissen im Fahrbereich die Taste loslassen, um das
Fahrzeug zu stoppen.
- Am Ende des Ausparkvorgangs die Taste an der Seite des BMW
Display Schlüssels loslassen. Das Fahrzeug stoppt.
- "ENGINE STOP": Schaltfläche berühren.
Der Motor wird
abgestellt.
Die Parkbremse wird festgestellt und die Fahrbereitschaft
ausgeschaltet.
Ggf. das Fahrzeug verriegeln.
Parkvorgang abbrechen, unterbrechen, fortsetzen
Parkvorgang abbrechen oder unterbrechen:
Taste loslassen. Das Fahrzeug stoppt mit einer Notbremsung.
Parkvorgang
fortsetzen:
Taste innerhalb von 30 Sekunden
erneut drücken.
Meldungen am BMW Display Schlüssel
Das Symbol kennzeichnet Meldungen des Systems.
Grenzen des Systems
Sicherheitshinweis
WARNUNG Das System kann aufgrund von Grenzen des
Systems falsch oder nicht reagieren. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen des Systems beachten und ggf.
aktiv eingreifen.
Keine Parkunterstützung
Der Parkassistent unterstützt nicht in folgenden Situationen:
- In scharfen Kurven.
- Im Anhängerbetrieb.
- Bei schrägen Parklücken.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen eingeschränkt sein:
- Auf unebenem Untergrund, z. B. Schotterstraßen.
- Auf rutschigem Untergrund.
- An starken Steigungen oder Gefällen.
- Bei Laubansammlungen oder Schneehaufen in der Parklücke.
- Bei montiertem Notrad.
- Bei Veränderungen an einer bereits vermessenen Parklücke.
- Bei Gräben oder Abgründen, z. B. eine Hafenkante.
Funktionseinschränkungen aufgrund von Funkstörungen
Bei Funkstörungen kann es beim ferngesteuerten Parken mit dem BMW Display
Schlüssel zu Funktionseinschränkungen kommen.
Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen der physikalischen
Ultraschallmessung stoßen, z. B. in folgenden Situationen:
- Bei Kleinkindern und Tieren.
- Bei Personen mit bestimmter Kleidung, z. B. Mantel.
- Bei externer Störung des Ultraschalls, z. B. durch
vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute Maschinen.
- Bei verschmutzten, vereisten, beschädigten oder verstellten
Sensoren.
- Bei bestimmten Witterungsbedingungen, z. B. hohe
Luftfeuchtigkeit, Regen, Schneefall, extreme Hitze oder starker Wind.
- Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen anderer Fahrzeuge.
- Bei dünnen oder keilförmigen Gegenständen.
- Bei sich bewegenden Objekten.
- Bei höher liegenden, hervorstehenden Objekten, z. B.
Wandvorsprüngen oder Ladegut.
- Bei Objekten mit Ecken, Kanten und glatten Flächen.
- Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder Strukturen, z. B.
Zäunen.
- Bei Objekten mit porösen Oberflächen.
- Bei überstehendem Ladegut.
- Bei kleinen und niedrigen Objekten, z. B. Kisten.
- Bei Hindernissen und Personen am Rand der Fahrspur.
- Bei weichen oder mit Schaumstoff umhüllten Hindernissen.
- Bei Pflanzen oder Büschen.
- Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B. Bordsteinkanten,
können in den toten Bereich der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
- Ladegut, das über das Fahrzeug hinausragt, wird vom System
nicht berücksichtigt.
Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solche nicht geeignet sind oder
geeignete Parklücken werden nicht erkannt.
Andere Materialien:
Ford Mustang. Sicherheit
Passive Wegfahrsperre
Arbeitsweise
Das System unterbindet das Starten des
Motors mit einem nicht ordnungsgemäß
codierten Schlüssel.
Beachte: Lassen Sie keine korrekt
programmierten Schlüs ...
BMW 5er. Software-Update
Allgemein
Das Fahrzeug unterstützt eine große Anzahl mobiler Geräte, z. B.
Mobiltelefone und MP3- Player. Für viele der unterstützten Geräte werden
Software-Updates zur Verfügung gestellt. ...