Das ferngesteuerte Parken im BMW 5 G30 bietet eine zukunftsweisende Möglichkeit, das Fahrzeug präzise per BMW Display Schlüssel in enge Parklücken zu manövrieren – ohne dass sich der Fahrer im Auto befindet. Die Steuerung erfolgt über Tasten am Schlüssel, wobei Sensoren und Kameras kontinuierlich die Umgebung überwachen. Das System bewegt das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit, bis zu 1,8 km/h, vorwärts oder rückwärts in eine Lücke. Besonders in engen Garagen oder bei eingeschränktem Zugang zu den Türen bietet die Funktion maximale Flexibilität. Dennoch bleibt die Verantwortung beim Fahrer – Hindernisse müssen aktiv erkannt und das Fahrzeug bei Bedarf gestoppt werden. Ein intelligentes Tool für mehr Komfort und neue Mobilitätslösungen.
In geeignete Kopfparklücken, z. B. eine Garage, kann ferngesteuert vorwärts eingeparkt und rückwärts ausgeparkt werden. Der Fahrer sitzt dabei nicht im Fahrzeug, sondern steuert den Parkvorgang eigenverantwortlich von außen mithilfe des BMW Display Schlüssels.
Bei Hindernissen das Fahrzeug manuell stoppen.
Das Fahrzeug kann mithilfe des BMW Display Schlüssels ca. um die 1,5–fache Fahrzeuglänge bewegt werden. Die Geschwindigkeit beträgt dabei maximal 1,8 km/h.
Bestandteile des Systems sind folgende Systeme:
Taste am BMW Display Schlüssel: Damit sich
das Fahrzeug bewegen kann, muss für die Dauer des Parkvorgangs die Taste an
der Seite des BMW Display Schlüssels gedrückt bleiben. Bei Hindernissen
die Taste loslassen, um das Fahrzeug manuell zu stoppen. Das Fahrzeug
stoppt dabei mit einer Notbremsung.
Sofern die Ultraschallsensoren Hindernisse in der Parklücke oder das Ende der Parklücke erkennen, stoppt das System das Fahrzeug ggf.
automatisch.
Für die Dauer des Vorgangs wird das Fahrlicht eingeschaltet.
WARNUNG Das System entbindet nicht von der eigenen Verantwortung, die Verkehrssituation und die Parksituation richtig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen kann das System nicht in allen Situationen selbsttätig angemessen reagieren. Es besteht Unfallgefahr.
Verkehrsgeschehen und Parksituation beobachten und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen.
WARNUNG Unbefugte Personen, z. B. Kinder, können das Fahrzeug mit dem BMW Display Schlüssel in Bewegung setzen, ohne dass sich Personen im Fahrzeug befinden. Es besteht Unfallgefahr. Den BMW Display Schlüssel vor unbefugter Benutzung schützen. WARNUNG Bei Benutzung der Anhängerkupplung kann der Parkassistent wegen verdeckten Sensoren Schäden verursachen. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Im Anhängerbetrieb oder bei Benutzung der Anhängerkupplung, z. B. Fahrradträger, den Parkassistenten nicht benutzen. HINWEIS Der Parkassistent kann über Bordsteine hinweg oder auf diese hinauf lenken. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Verkehrsgeschehen beobachten und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen.
Ultraschallsensoren
Mit den vier seitlichen Ultraschallsensoren, Pfeile, und den Ultraschallsensoren der PDC in den Stoßfängern werden die Parklücken vermessen und die Abstände zu Hindernissen ermittelt.
Kameras
Zusätzlich zu den Ultraschallsensoren wird beim ferngesteuerten Parken die Einparksituation von vier Kameras erfasst.
Frontkamera.
Rückfahrkamera.
Je eine Kamera befindet sich unten in den Außenspiegelgehäusen.
Das ferngesteuerte Parken des BMW 5 G30/G31 kombiniert modernste Technik mit praktischem Nutzen. Mithilfe des BMW Display Schlüssels kann das Fahrzeug eigenständig vorwärts eingeparkt oder rückwärts ausgeparkt werden – der Fahrer steuert den Vorgang von außen. Dies erleichtert das Manövrieren in engen Garagen oder Parklücken erheblich und steigert den Komfort im Alltag.
Dank der Zusammenarbeit von Ultraschallsensoren und Kameras wird das Umfeld des Fahrzeugs überwacht und Hindernisse zuverlässig erkannt. Die Steuerung erfolgt über eine Taste am Display Schlüssel, die für die Dauer des Parkvorgangs gedrückt gehalten wird. Die Geschwindigkeit ist dabei auf ein Minimum reduziert, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Der BMW 5 G30/G31 demonstriert mit diesem System eindrucksvoll, wie digitale Vernetzung und Assistenztechnik den Fahrer in komplexen Parksituationen unterstützen können.
Volvo S80. Keyless Drive*. Keyless Drive* - Reichweite des Transponderschlüssels. Keyless drive* - sichere Bedienung des
Transponderschlüssels. Keyless drive* - Funktionsstörungen des
Transponde
Keyless Drive*
Fahrzeuge mit Keyless Drive verfügen über
ein schlüsselloses Verriegelungs- und Startsystem.
Mit dem schlüssellosen Verriegelungs- und
Startsystem wird das Fahrze ...
BMW 5er. Aktiver Fußgängerschutz
Prinzip
Mit dem aktiven Fußgängerschutz wird bei einer Kollision der Fahrzeugfront
mit einem Fußgänger die Motorhaube angehoben. Zur Erkennung dienen
Sensoren unter dem Stoßfänger.
Allgeme ...