Für jede Alters- oder Gewichtsklasse sind bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt entsprechende Kinderrückhaltesysteme erhältlich.
Bei Auswahl, Anbringen und Verwenden von Kinderrückhaltesystemen die Angaben, Bedienungs- und Sicherheitshinweise vom Hersteller des Kinderrrückhaltesystems beachten.
WARNUNG Bei beschädigten oder durch Unfall beanspruchten Kinderrückhaltesystemen und deren Befestigungssystemen kann die Schutzwirkung eingeschränkt sein oder ausfallen. Ein Kind kann z. B. nicht ausreichend zurückgehalten werden, z. B. bei einem Unfall oder Bremsund Ausweichmanövern. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Beschädigte oder bei einem Unfall beanspruchte Kinderrückhaltesysteme und deren Befestigungssysteme von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen und ggf. austauschen lassen
WARNUNG Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kinderrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinderrückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die Lehnenneigung anpassen und die Sitze korrekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe anpassen oder entfernen.
Airbags deaktivieren
WARNUNG Aktive Beifahrerairbags können beim Auslösen ein Kind in einem Kinderrückhaltesystem verletzen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG OFF leuchtet. Vor Montage eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz darauf achten, dass Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite deaktiviert sind.
Beifahrerairbags mit Schlüsselschalter deaktivieren.
Rückwärts gerichtete Kinderrückhaltesysteme
GEFAHR Aktive Beifahrerairbags können beim Auslösen ein Kind in einem rückwärts gerichteten Kinderrückhaltesystem tödlich verletzen.
Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG OFF leuchtet
Den Hinweis auf der Sonnenblende der Beifahrerseite beachten.
Niemals nach hinten gerichtete Kinderrückhalteeinrichtung auf einem Sitz mit aktiviertem Frontairbag verwenden, dies kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen bei Kindern führen.
Sitzposition und -höhe
Vor Montage eines universellen Kinderrückhaltesystems den Beifahrersitz möglichst in die hinterste Position und auf mittlere Höhe bringen, um einen bestmöglichen Gurtverlauf und Schutz bei einem Unfall zu erreichen.
Wenn sich der obere Befestigungspunkt des Sicherheitsgurts vor der Gurtführung des Kindersitzes befindet, den Beifahrersitz vorsichtig nach vorn führen, bis die bestmögliche Gurtführung erreicht wird.
Lehnenbreite
Bei einstellbarer Lehnenbreite: Vor Montage eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz die Lehnenbreite ganz öffnen. Die Lehnenbreite nicht mehr verändern und keine Memory- Position mehr abrufen.
Volvo S80. City Safety - Handhabung. City Safety - Begrenzungen. City Safety - Lasersensor
City Safety - Handhabung
City Safety ist eine Funktion, die den Fahrer
dabei unterstützt, einen Aufprall u. a. bei der
Fahrt in Staus, wo Veränderungen im vorausfahrenden
Verkehr in Kombi ...
Hyundai Genesis. Einbau eines Kinderrückhaltesystems
VORSICHT
Vor dem Einbau von
Kindersitzen:
Beachten Sie die
Anweisungen des
Kindersitzherstellers.
Beachten Sie die im
vorliegenden Handbuch
enthaltenen Hinweise zum
T h e m a
Kinde ...