Allgemein
BMW empfiehlt, Pflege- und Reinigungsmittel von BMW zu verwenden. Geeignete Pflegemittel sind bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Sicherheitshinweis
WARNUNG Reinigungsmittel können gefährliche oder gesundheitsschädliche Substanzen enthalten.
Es besteht Verletzungsgefahr. Bei der Innenreinigung Türen oder Fenster öffnen. Nur Mittel verwenden, die zur Fahrzeugreinigung vorgesehen sind. Die Hinweise auf der Verpackung beachten
Allgemein
Regelmäßige Pflege trägt zur Fahrsicherheit und Werterhaltung bei. Umwelteinflüsse in Gegenden mit höherer Luftverschmutzung oder natürlichen Verunreinigungen, wie z. B. Baumharz oder Blütenstaub, können auf die Fahrzeuglackierung einwirken. Die Häufigkeit und den Umfang der Fahrzeugpflege danach ausrichten.
Aggressive Stoffe, z. B. übergelaufenen Kraftstoff, Öl, Fett oder Vogelsekret sofort entfernen, um Lackveränderungen und Lackverfärbungen zu verhindern.
Mattlackierung
Nur Reinigungs- und Pflegeprodukte verwenden, die für Fahrzeuge mit Mattlackierung geeignet sind.
Das Leder regelmäßig mit einem Tuch oder Staubsauger entstauben.
Staub und Straßenschmutz scheuern sonst in Poren und Falten und führen zu starkem Abrieb sowie zu vorzeitiger Versprödung der Lederoberfläche.
Um Einfärbungen, etwa durch Kleidung, vorzubeugen, Leder ca. alle zwei Monate reinigen und pflegen.
Helles Leder häufiger reinigen, da Verschmutzungen darauf deutlicher sichtbar sind.
Lederpflegemittel verwenden, da Schmutz und Fett sonst langsam die Schutzschicht des Leders angreifen.
Allgemein
Die Polster regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.
Bei stärkeren Verschmutzungen, z. B. Getränkeflecken, einen weichen Schwamm oder ein Mikrofasertuch mit geeigneten Innenreinigern verwenden.
Die Polster großflächig bis zu den Nähten reinigen.
Starkes Reiben vermeiden.
Sicherheitshinweis
HINWEIS Geöffnete Klettverschlüsse an Kleidungsstücken können die Sitzbezüge beschädigen.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Darauf achten, dass die Klettverschlüsse geschlossen sind.
Leichtmetallräder
Bei Reinigung am Fahrzeug nur neutrale Felgenreiniger mit einem pH-Wert von 5 bis 9 verwenden.
Keine rauen Reinigungsmittel oder Dampfstrahler über 60 C verwenden. Hinweise des Herstellers beachten.
Aggressive, säurehaltige oder alkalische Reinigungsmittel können die Schutzschicht benachbarter Bauteile, wie z. B. der Bremsscheibe, zerstören.
Nach der Reinigung die Bremsen kurz trocken bremsen. Durch die beim Bremsen entstehende Wärme werden Bremsscheiben und Bremsbeläge getrocknet und vor Korrosion geschützt.
Chromartige Oberflächen
Teile, wie z. B. Kühlergrill oder Türgriffe, besonders bei Streusalzeinwirkung mit reichlich Wasser und evtl. Shampoozusatz sorgfältig reinigen.
Gummiteile
Durch Umwelteinflüsse kann es an Gummiteilen zu oberflächlicher Verschmutzung und Glanzverlust kommen. Zur Reinigung nur Wasser und geeignete Pflegemittel verwenden.
Insbesondere strapazierte Gummiteile in regelmäßigen Abständen mit Gummipflegemittel behandeln. Für die Pflege von Gummidichtungen keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden, um Beschädigungen oder Geräusche zu vermeiden.
Edelholzteile
Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte Teile ausschließlich mit feuchtem Lappen reinigen.
Anschließend mit weichem Tuch trocknen.
Kenaf
Aus Kenaf-Fasern hergestellte Teile, z. B. in der Verkleidung der Kofferraumklappe, nur mit geeignetem Pflegemittel behandeln.
Kunststoffteile
HINWEIS Alkoholhaltige oder lösungsmittelhaltige Reiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger, Kraftstoff o. Ä. können Kunststoffteile beschädigen.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwenden.
Das Tuch ggf. leicht mit Wasser anfeuchten.
Zu den Kunststoffteilen gehören z. B.:
Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwenden.
Das Tuch ggf. leicht mit Wasser anfeuchten.
Dachhimmel nicht durchfeuchten.
Sicherheitsgurte
WARNUNG Chemische Reiniger können das Gewebe der Sicherheitsgurte zerstören. Fehlende Schutzwirkung der Sicherheitsgurte. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
Zum Reinigen der Sicherheitsgurte nur milde Seifenlauge verwenden
Verschmutzte Gurtbänder behindern das Aufrollen und beeinträchtigen damit die Sicherheit.
Die Gurtbänder nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zustand reinigen.
Die Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand aufrollen.
Bodenteppiche und Fußmatten
WARNUNG Gegenstände im Fahrerfußraum können den Pedalweg einschränken oder ein durchgetretenes Pedal blockieren. Es besteht Unfallgefahr.
Gegenstände im Fahrzeug so verstauen, dass diese gesichert sind und nicht in den Fahrerfußraum gelangen können. Fußmatten verwenden, die für das Fahrzeug geeignet sind und entsprechend sicher am Boden befestigt werden können. Keine losen Fußmatten verwenden und nicht mehrere Fußmatten übereinander legen. Darauf achten, dass ausreichend Freiraum für die Pedale vorhanden ist. Darauf achten, dass die Fußmatten wieder sicher befestigt werden, nachdem diese entfernt wurden, z. B. zur Reinigung
Die Fußmatten können zur Reinigung des Innenraums herausgenommen werden.
Die Bodenteppiche bei stärkerer Verschmutzung mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder Textilreiniger reinigen. In Fahrtrichtung vor- und zurückreiben, sonst kann es zur Verfilzung des Teppichs kommen.
Sensoren/Kameraobjektive
Zur Reinigung von Sensoren oder Kameraobjektiven ein mit etwas Glasreiniger befeuchtetes Tuch verwenden.
Displays, Bildschirme und Schutzscheibe des Head-Up Displays
HINWEIS Chemische Reiniger, Nässe oder Flüssigkeiten aller Art können die Oberfläche von Displays und Bildschirmen beschädigen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Zur Reinigung ein sauberes antistatisches Mikrofasertuch verwenden.
HINWEIS Die Oberfläche von Displays kann bei unsachgemäßer Reinigung beschädigt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Zu starken Druck vermeiden und keine kratzenden Materialien verwenden
Zur Reinigung ein sauberes antistatisches Mikrofasertuch verwenden.
Die Schutzscheibe des Head-Up Displays, mit einem Mikrofasertuch und handelsüblichem Haushaltsspülmittel reinigen.
Fahrzeugstilllegung
Bei einer Stilllegung des Fahrzeugs für länger als drei Monate sind spezielle Maßnahmen zu treffen. Weitere Informationen sind bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Lexus GS. Verwenden der
Innenraumleuchten
Liste der Innenraumleuchten
Äußere Bodenbeleuchtung
Schalt-/Wählhebelbeleuchtung
Vordere Innenraumleuchte
Vordere Fahrgastleuchten
Türinnengriffbeleuchtung
Hinte ...
Mercedes E-Klasse. Klimatisierung ein- oder ausschalten. Kühlung mit Lufttrocknung ein- oder ausschalten. Klimatisierung automatisch regeln. Klimastil einstellen
Klimatisierung ein- oder ausschalten
Allgemeine Hinweise
Wenn Sie die Klimatisierung ausschalten, sind die Luftzufuhr und -zirkulation
abgeschaltet. Die Scheiben können beschlagen. Schalten S ...