Das Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Zustände des RDC-Systems, Warnmeldungen und das richtige Verhalten bei Reifenpannen im BMW 5 VII Gen. Farbige Anzeigen im Display zeigen, ob das System aktiv ist oder Probleme erkennt. Bei Sonderreifen ist ein Reset nach Druckänderung oder Radwechsel unerlässlich. Detaillierte Anleitungen helfen bei der Fehlerbehebung und bieten klare Sicherheitshinweise. Besonders bei starkem Druckverlust ist Vorsicht geboten. Das System schützt aktiv – wenn es korrekt verwendet wird.
Allgemein
Am Control Display wird der Reifen- und Systemzustand durch die Farbe der Räder und einen Text dargestellt.
Vorhandene Meldungen werden ggf. nicht gelöscht, wenn bei der Korrektur des Reifenfülldruckes der angezeigte Solldruck nicht erreicht wird.
Alle Räder grün
Ein bis vier Räder gelb
Eine Reifenpanne oder ein größerer Reifenfülldruckverlust in den angezeigten Reifen liegt vor.
Räder grau
Reifendruckverluste können ggf. nicht erkannt werden.
Mögliche Ursachen:
Allgemein
In folgenden Situationen muss ein Reset durchgeführt werden:
Reset
Über iDrive:
Die Räder werden grau dargestellt und Folgendes wird angezeigt: "Reifen Druck Control Reset wird durchgeführt..."
Nach kurzer Fahrzeit über 30 km/h werden die eingestellten Reifenfülldrücke als vorgegebene Reifenfülldrücke übernommen. Der Reset wird während der Fahrt automatisch abgeschlossen.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Reset werden die Räder am Control Display grün dargestellt und Folgendes wird angezeigt: "Reifen Druck Control aktiv. Sollwerte siehe Fülldruckschild." Die Fahrt kann jederzeit unterbrochen werden.
Der Reset wird bei einer Weiterfahrt automatisch fortgesetzt.
Meldung bei erforderlicher Reifenfülldruckprüfung
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Mögliche Ursachen:
In diesen Fällen:
Meldung bei zu niedrigem Reifenfülldruck
Die gelbe Warnleuchte leuchtet.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Mögliche Ursachen:
Das System bezieht sich für die Warnung auf die zuletzt beim Reset gespeicherten Reifenfülldrücke.
In diesen Fällen:
Meldung bei starkem Reifenfülldruckverlust
Die gelbe Warnleuchte leuchtet.
Zusätzlich wird ein Symbol mit dem betroffenen Reifen in der Check-Control- Meldung angezeigt.
Mögliche Ursachen:
Das System bezieht sich für die Warnung auf die zuletzt beim Reset gespeicherten Reifenfülldrücke.
In diesen Fällen:
WARNUNG Ein beschädigter Normalreifen mit zu geringem oder fehlendem Reifenfülldruck beeinträchtigt die Fahreigenschaften, z. B. Lenkund Bremsverhalten. Reifen mit Notlaufeigenschaften können eine begrenzte Stabilität aufrechterhalten. Es besteht Unfallgefahr.
Nicht weiterfahren, wenn das Fahrzeug mit Normalreifen ausgestattet ist. Hinweise zur Bereifung mit Notlaufeigenschaften und Weiterfahrt mit diesen Reifen beachten
Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften, ist mit einem kreisrunden Symbol mit den Buchstaben RSC auf der Reifenseitenwand gekennzeichnet.
Bei der Meldung eines niedrigen Reifenfülldrucks wird ggf. die Dynamische Stabilitäts Control DSC eingeschaltet.
Normalbereifung
Den Luftdruck in allen vier Reifen prüfen, z. B. mit der Reifenfülldruckanzeige eines Reifenreparatursets.
Bei Reifen mit Sonderzulassung: Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen korrekt, wurde für die RDC ggf. kein Reset durchgeführt.
Reset dann durchführen.
Wenn kein Reifenschaden identifiziert werden kann, mit einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
Die Verwendung von Dichtmittel, z. B. Reifenreparaturset, kann die RDC-Radelektronik beschädigen.
Die Elektronik bei nächster Gelegenheit ersetzen lassen.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Sicherheitshinweise
WARNUNG Bei Reifen mit Notlaufeigenschaften ohne oder mit geringem Reifenfülldruck verändern sich die Fahreigenschaften, z. B. verminderte Spurstabilität beim Bremsen, verlängerter Bremsweg und geändertes Eigenlenkverhalten. Es besteht Unfallgefahr.
Gemäßigt fahren und eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten.
WARNUNG Bei einer Weiterfahrt mit einer Reifenpanne können besonders schwere Anhänger in Pendelbewegung geraten. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Beim Fahren mit Anhänger und Reifenpanne die Geschwindigkeit von 60 km/h nicht überschreiten.
Bei Pendelbewegungen sofort bremsen und nötige Lenkkorrekturen so vorsichtig wie möglich vornehmen
Höchstgeschwindigkeit
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist bis max. 80 km/h möglich.
Weiterfahrt mit Reifenpanne
Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen folgendes beachten:
Bei Reifen mit Sonderzulassung: Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen korrekt, wurde für die Reifen Druck Control ggf.
kein Reset durchgeführt. Reset dann durchführen.
Mögliche Fahrstrecke mit drucklosem Reifen
Die mögliche Fahrstrecke variiert je nach Beladung und Beanspruchung des Fahrzeugs, z. B.
Geschwindigkeit, Straßenbeschaffenheit, Außentemperatur.
Die Fahrtstrecke kann geringer oder bei schonender Fahrweise auch größer sein.
Bei mittlerer Beladung und geringer Beanspruchung kann die mögliche Fahrstrecke bis zu 80 km betragen.
Fahreigenschaften mit beschädigten Reifen
Bei der Fahrt mit beschädigtem Reifen verändern sich Fahreigenschaften und können z. B.
zu folgenden Situationen führen:
Fahrweise anpassen. Abruptes Lenken oder Fahren über Hindernisse, z. B. Bordsteine, Schlaglöcher usw. vermeiden.
Die Starthilfepunkte im BMW 5 G30/G31 sind so konstruiert, dass ein sicheres Überbrücken bei entladener Batterie möglich ist, ohne empfindliche Bauteile zu beschädigen. Der genaue Sitz von Plus- und Minusklemme und die Reihenfolge der Handgriffe sind entscheidend, um Risiken wie Funkenflug oder Elektronikschäden zu vermeiden.
Besonders betont wird die Bedeutung, nur für 12-Volt-Anlagen zugelassene Starthilfekabel zu verwenden und die Vorgaben zur Leitungsstärke einzuhalten. Dies unterstreicht den hohen Anspruch an technische Präzision und Sicherheit beim BMW 5 G30/G31.
So zeigt sich: Auch in Ausnahmesituationen bietet das Fahrzeug eine durchdachte Unterstützung, die den Fahrer sicher leitet.
Kia Opirus. Airbags
Fahrerairbag
Beifahrerairbag*
EIN/AUS-Schalter für den Beifahrerairbag*
Seitenairbag*
Kopfairbag*
Aufprallsensor vorn
Seitlicher Aufprallsensor*
Airbag-Steuermo ...
Volvo S80. Sicherungen - im Motorraum. Sicherungen - unter dem Handschuhfach. Sicherungen - im Steuergerät unter dem
Handschuhfach. Sicherungen - im Kofferraum
Sicherungen - im Motorraum
Die Sicherungen im Motorraum schützen u.a.
Funktionen für Motor und Bremsanlage.
Allgemeines Sicherungen Motorraum
Auf der Deckelinnenseite ist eine Zange ...