Starthilfe gehört zu den wichtigsten Notfallmaßnahmen – dieses Kapitel des BMW 5 VII Gen erklärt sie im Detail. Von Sicherheits- und Vorbereitungshinweisen über die korrekte Reihenfolge beim Anklemmen der Kabel bis zum Startvorgang beider Fahrzeuge ist alles genau beschrieben. Besonders wichtig: Stromverbraucher vorab ausschalten, keine Bauteile berühren und keine Starthilfesprays verwenden. Auch auf das Nachladen der Batterie wird hingewiesen. Die integrierten Starthilfestützpunkte im Motorraum sind sicher und praxisnah platziert. Für mehr Sicherheit sorgt die bebilderte Darstellung – ideal für den Fall der Fälle.
Bei entladener Batterie kann der Motor mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs über zwei Starthilfekabel angelassen werden. Dazu nur Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen verwenden.
Sicherheitshinweis
GEFAHR Durch das Berühren von spannungsführenden Bauteilen kann es zu einem Stromschlag kommen. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Keine Bauteile berühren, die unter Spannung stehen könnten
Vorbereitung
HINWEIS Bei Karosseriekontakt zwischen den beiden Fahrzeugen kann es während der Starthilfe zu einem Kurzschluss kommen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Darauf achten, dass kein Karosseriekontakt besteht
Sicherheitshinweis
WARNUNG Beim Anklemmen des Starthilfekabels kann es durch eine falsche Reihenfolge zu Funkenbildung kommen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Korrekte Reihenfolge beim Anklemmen einhalten
Batteriepluspol
Als Batteriepluspol dient der Starthilfestützpunkt im Motorraum.
Den Deckel des Starthilfestützpunkts öffnen.
Batterieminuspol
Als Batterieminuspol dient eine spezielle Mutter.
Vor Beginn alle nicht benötigten Verbraucher, wie z. B. Radio, am Spender- und Empfängerfahrzeug ausschalten.
Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays verwenden.
Bei zu startendem Fahrzeug mit Dieselmotor: Motor des Spenderfahrzeugs ca. 10 Minuten laufen lassen.
Bei Misslingen einen erneuten Startversuch erst nach einigen Minuten wiederholen, um eine Stromaufnahme der entladenen Batterie zu ermöglichen.
Eine leere Batterie kann immer passieren – umso wichtiger ist es, dass der BMW 5 Touring (G31, Baujahre 2017–2024) klare und sichere Anleitungen zur Starthilfe gibt. Die beschriebene Reihenfolge des Anklemmen der Kabel und die Warnhinweise zu Funkenbildung oder Kurzschluss helfen, gefährliche Situationen zu vermeiden.
Besonders nützlich sind die Abbildungen und präzisen Angaben zur Lage von Plus- und Minusstützpunkten im Motorraum. Sie erleichtern das richtige Anschließen auch für Fahrer ohne technische Vorkenntnisse und erhöhen so die Sicherheit im Notfall.
Der BMW 5er beweist damit, dass sich Premiumqualität auch im Detail und in Ausnahmesituationen zeigt.
Mercedes E-Klasse. Einleitung Rückhaltesystem. Wichtige Sicherheitshinweise. Warnleuchte Rückhaltesystem. Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF
Einleitung Rückhaltesystem
Das Rückhaltesystem kann bei einem Unfall das Risiko reduzieren, dass Fahrzeuginsassen
mit Teilen des Fahrzeuginnenraums in Kontakt kommen. Darüber hinaus k ...
Volvo S80. Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage
ACC (Tempomat)* - Stauassistent
Der Stauassistent ist eine erweiterte Funktion
für die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage
und funktioniert bei Geschwindigkeiten unter
30 km/h.
In Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist die
...