Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Reifeneinstellungen, Statusanzeigen und Voraussetzungen für die Funktion der RDC im BMW 5 G30. Sensoren messen nicht nur den Reifendruck, sondern auch die Temperatur. Über iDrive lassen sich Sommer- und Winterreifenprofile abspeichern, Solldrücke anpassen und der aktuelle Status anzeigen. Ein korrekter Reset nach jedem Wechsel oder Druckabgleich ist entscheidend, um Warnungen zuverlässig zu erhalten. Der Fahrer wird darauf hingewiesen, dass falsche Einstellungen zu irreführenden Meldungen führen können. Ein durchdachtes System, das Technik mit Komfort und Sicherheit verbindet.
Sensoren in den Reifenventilen messen den Reifenfülldruck und die Reifentemperatur.
Durch die Reifeneinstellungen im iDrive kann das System die vorgegebenen Solldrücke automatisch anzeigen und mit den aktuellen Reifenfülldrücken vergleichen.
Bei Reifen die nicht auf den Reifenfülldruckangaben am Fahrzeug, zu finden sind, z. B. Reifen mit Sonderzulassung, muss das System aktiv mit einem Reset zurückgesetzt werden. Dadurch werden die aktuellen Reifenfülldrücke als Solldrücke übernommen.
Für die Bedienung des Systems auch die weiteren Informationen und Hinweise im Kapitel Reifenfülldruck, beachten.
Sicherheitshinweis
WARNUNG Die Anzeige der Solldrücke ersetzt nicht die Reifenfülldruckangaben am Fahrzeug. Falsche Angaben in den Reifeneinstellungen führen zu falschen Soll-Reifenfülldrücken. Eine zuverlässige Meldung eines Reifenfülldruckverlustes ist dann nicht gewährleistet. Es besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden. Darauf achten, dass die Reifengrößen der montierten Reifen korrekt eingetragen werden und mit den Angaben auf den Reifen und den Reifenangaben übereinstimmen
Für das System müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, sonst ist eine zuverlässige Meldung eines Reifenfülldruckverlustes nicht gewährleistet:
Allgemein
Die Reifengrößen zu den montierten Reifen können auf den Reifenfülldruckangaben am Fahrzeug, oder direkt am Reifen abgelesen werden.
Die Reifenangaben müssen nicht erneut eingegeben werden, wenn der Reifenfülldruck korrigiert wird.
Für die Sommer- und Winterreifen sind jeweils die zuletzt eingegebenen Reifenangaben abgespeichert.
Dadurch können nach einem Reifen- oder Radwechsel die Einstellungen der zuletzt benutzten Reifensätze ausgewählt werden.
Menü aufrufen
Über iDrive:
Einstellungen vornehmen
Über iDrive:
Die Messung des aktuellen Reifendrucks wird gestartet. Der Fortschritt der Messung wird angezeigt.
Aktueller Status
Der Status des Systems kann am Control Display angezeigt werden, z. B. ob das System aktiv ist.
Über iDrive:
Der aktuelle Status wird angezeigt.
Aktueller Reifenfülldruck
Der aktuelle Reifenfülldruck wird für jeden Reifen angezeigt.
Die aktuellen Reifenfülldrücke können sich durch den Fahrbetrieb oder die Außentemperatur ändern.
Solldruck
Der Solldruck für die Reifen auf der Vorderund Hinterachse wird angezeigt.
Die Solldrücke sind im Fahrzeug gespeicherte Werte.
Bei dem angegebenen Solldruck sind Temperatureinflüsse durch den Fahrbetrieb oder die Außentemperatur mit eingerechnet. Unabhängig von den Witterungsverhältnissen, Reifentemperaturen und Fahrzeiten wird immer der passende Solldruck angezeigt.
Der angezeigte Solldruck kann sich verändern und von den Reifenfülldruckangaben an der
Türsäule der Fahrertür abweichen. Der Reifenfülldruck kann somit auf den Wert der angezeigten Solldrücke korrigiert werden.
Der Solldruck wird sofort angepasst, wenn in den Reifeneinstellungen der Beladungszustand verändert wird.
Die Informationen zum Reserverad im BMW 5 G30/G31 verdeutlichen den Stellenwert von Sicherheit und Praxistauglichkeit. In Notfällen kann ein Reserverad wertvolle Dienste leisten, auch wenn es nur für den vorübergehenden Einsatz gedacht ist. Die Hinweise zur korrekten Montage und den Geschwindigkeitsbeschränkungen helfen, Risiken zu minimieren.
Besonders hilfreich ist der Tipp, die Luft im Reserverad regelmäßig zu kontrollieren, um im Ernstfall sofort einsatzbereit zu sein. Auch die Empfehlung, das defekte Rad immer sicher zu verstauen, zeigt den hohen Sicherheitsanspruch des Fahrzeugs.
FAQFrage 1: Wie schnell darf mit einem Reserverad gefahren werden?
Antwort: Maximal 80 km/h, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Frage 2: Muss das Reserverad nach einem Einsatz sofort ersetzt werden?
Antwort: Ja, es sollte so bald wie möglich durch ein vollwertiges Rad ersetzt werden.
Mercedes E-Klasse. Automatisch von außen öffnen und schließen
Wichtige Sicherheitshinweise
Nur für Vereinigtes Königreich:
WARNUNG
Wenn die Türzusatzsicherung aktiviert ist, können die Türen nicht von innen
geö ...
Kia Opirus. Im Fall einer Reifenpanne
Das Ersatzrad, der Wagenheber, die
Wagenheberkurbel und der Radmutternschlüssel
befinden sich im
unteren Kofferraum. Heben Sie die
Abdeckung im Kofferraumboden an,
um an das Ersatzrad un ...