Beachte: Gelegentliche Bremsgeräusche sind normal. Wenn ein Metall-auf-Metall-Geräusch oder ständige Schleif- oder Quietschgeräusche auftreten, sind möglicherweise die Bremsbeläge verschlissen. Das System sollte umgehend von einem Vertragshändler überprüft werden. Falls das Lenkrad beim Bremsen ständig vibriert oder schüttelt, das Fahrzeug bei einem Vertragshändler prüfen lassen.
Beachte: Auch unter normalen Fahrbedingungen kann sich Bremsstaub auf den Rädern ansammeln. Etwas Staub ist unvermeidbar, da sich die Bremsen abnutzen. Dieser trägt aber nicht zu Bremsgeräuschen bei. Siehe Leichtmetallfelgen reinigen.
Siehe Warnleuchten
und
Anzeigen.
Nasse Bremsen bewirken eine verminderte Bremsleistung. Nach dem Verlassen einer Waschstraße oder nach Fahren durch stehendes Gewässer das Bremspedal einige Male leicht betätigen, um die Bremsen zu trocknen.
Bremsen bei Beschleunigung
Wenn das Fahrpedal hakt oder klemmt, gleichmäßig und fest das Bremspedal betätigen, um das Fahrzeug zu verlangsamen und die Motorleistung zu verringern. In einem solchen Fall die Bremse betätigen und das Fahrzeug zum sicheren Halten bringen. Das Getriebe in Parkposition (P) bringen, den Motor abschalten und die Feststellbremse anziehen. Das Fahrpedal auf Verkeilung prüfen. Falls nichts gefunden wurde und das Problem weiter besteht, muss das Fahrzeug zum nächsten Vertragshändler geschleppt werden.
Bremsen bei Beschleunigung
Der Bremsassistent erkennt starkes Bremsen anhand Ihres Pedaldrucks. Er sorgt für eine maximale Bremseffizienz, solange Sie das Pedal drücken, wodurch Sie die Haltewege in kritischen Situationen verkürzen können.
Antiblockierbremssystem
Dieses System trägt dazu bei, die Lenkkontrolle bei einer Notbremsung beizubehalten, indem ein Blockieren der Bremsen verhindert wird.
Diese Lampe leuchtet beim
Einschalten der Zündung
kurzzeitig auf. Wenn die Lampe
beim Anlassen nicht aufleuchtet, dauerhaft
leuchtet oder blinkt, ist das System
möglicherweise nicht aktiv. Das System
sollte umgehend von einem
Vertragshändler überprüft werden. Wenn
das Antiblockierbremssystem deaktiviert
ist, kann trotzdem normal gebremst
werden.
Sollte die Warnlampe für die
Bremse auch nach dem Lösen
der Feststellbremse leuchten,
muss das System von einem
Vertragshändler überprüft werden.
Beachte: Beim Ansprechen des Systems pulsiert das Bremspedal u. U. leicht und lässt sich evtl. tiefer drücken. Das Bremspedal weiterhin gedrückt halten.
Unter Umständen hören Sie auch ein Geräusch vom System. Das ist normal.
Das Antiblockierbremssystem kann Risiken nicht eliminieren, wenn:
WARNUNGEN
Falls die Bremssystemwarnlampe bei vollständig gelöster Feststellbremse weiterhin leuchtet, funktionieren die Bremsen u. U. nicht ordnungsgemäß. Wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Vertragshändler.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen, aktivieren Sie immer die Feststellbremse vollständig und stellen sicher, dass das Automatikgetriebe in Parkstellung (P) bzw. das Schaltgetriebe in den ersten Gang (1) oder Rückwärtsgang (R) geschaltet sind.
Um die Feststellbremse anzuziehen, ziehen Sie den Griff der Feststellbremse so weit wie möglich nach oben.
Lösen der Feststellbremse:
WARNUNGEN
Das System ersetzt die Feststellbremse nicht. Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse betätigen und das Automatikgetriebe in Parkstellung (P) bzw.
das Schaltgetriebe in den ersten Gang schalten.
Nach Aktivieren des Systems im Fahrzeug verbleiben.
Da der Fahrer zu jedem Zeitpunkt die Verantwortung für die Kontrolle über das Fahrzeug und die Überwachung des Systems trägt, ggf. korrigierend eingreifen.
Falls der Motor übermäßig hochgedreht oder eine Störung erfasst wird, schaltet sich das System ab.
Das System erleichtert das Anfahren an Steigungen, ohne dass der Einsatz der Feststellbremse erforderlich ist.
Bei aktivem System wird der Bremsdruck für zwei bis drei Sekunden nach Freigabe des Bremspedals aufrechterhalten.
Dadurch ist Zeit vorhanden, um mit dem Fuß vom Brems- auf das Fahrpedal zu wechseln. Die Bremsen werden automatisch gelöst, sobald der Motor genügend Drehmoment entwickelt hat, um zu verhindern, dass das Fahrzeug zurückrollt. Dies ist beim Anfahren an einer Steigung von Vorteil, beispielsweise auf der Rampe eines Parkhauses, an einer Ampel oder beim Rückwärtsfahren bergauf in eine Parklücke.
Das System wird automatisch bei Steigungen aktiviert, die zu einem erheblichen Zurückrollen des Fahrzeugs führen. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe können Sie diese Funktion über die Informationsanzeige ausschalten. Siehe Informationsdisplays. Das System bleibt abhängig von der letzten Einstellung ein- oder ausgeschaltet.
Beachte: Es gibt keine Kontrollleuchte, die angibt, ob das System ein- oder ausgeschaltet ist.
Verwendung der Berganfahrhilfe
Ein- und Ausschalten des Systems
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Sie können diese Funktion über die Informationsanzeige ein- oder ausschalten.
Beim Starten Ihres Fahrzeugs ruft das System die letzte Einstellung ab.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Das System lässt sich nicht ein- oder ausschalten. Beim Einschalten der Zündung schaltet sich das System automatisch mit ein.
Mercedes E-Klasse. Sicherheit
Sicherheitsgurt
Problem
Mögliche
Ursachen/Folgen und
Lösungen
Nur für bestimmte Länder: Die rote Warnleuchte
...
Hyundai Genesis. Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die
Positionsanzeige auf. Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals ein
Reifenpanne ...