Autos Betriebsanleitungen
Ford Mustang: Prüfen des Motorkühlmittels. Nachfüllen von Motorkühlmittel. Extreme klimatische Bedingungen. Was Sie über Notkühlung wissen 
sollten - Prüfen des Kühlmittels - Wartung

Ford Mustang: Prüfen des Motorkühlmittels. Nachfüllen von Motorkühlmittel. Extreme klimatische Bedingungen. Was Sie über Notkühlung wissen sollten

Ford Mustang / Ford Mustang (VI Gen) Betriebsanleitung / Wartung / Prüfen des Kühlmittels / Prüfen des Motorkühlmittels. Nachfüllen von Motorkühlmittel. Extreme klimatische Bedingungen. Was Sie über Notkühlung wissen sollten

Prüfen des Motorkühlmittels

Prüfen Sie die Konzentration und den Füllstand des Motorkühlmittels in den im Wartungsplan angegebenen Abständen bei kaltem Motor.

Beachte: Sicherstellen, dass sich der Füllstand zwischen den Markierungen MIN und MAX des Kühlmittelbehälters befindet.

Beachte: Kühlmittel dehnt sich bei Wärme aus. Der Kühlmittelstand kann sich über die Markierung MAX ausdehnen.

Beachte:Wenn sich der Kühlmittelstand an oder unter der Marke MIN befindet oder wenn der Behälter leer ist, füllen Sie sofort Kühlmittel nach.

Stellen Sie sicher, dass die Kühlmittelkonzentration zwischen 48 % und 50 % liegt, was einem Gefrierpunkt zwischen -30 °F (-34 °C) und -34 °F (-37 °C) entspricht.

Beachte: Zur Erzielung der besten Ergebnisse sollte die Kühlmittelkonzentration mit einem Refraktometer wie dem Robinair®-Refraktometer 75240 für Kühlmittel und Batterieflüssigkeit gemessen werden. Wir raten von der Verwendung eines Hydrometers oder Kühlmittel-Teststreifens zur Ermittlung der Kühlmittelkonzentration ab.

Beachte: Die verschiedenen Fahrzeugflüssigkeiten sind nicht untereinander austauschbar.

Motorkühlmittel, Frostschutzmittel und Scheibenwaschflüssigkeit dürfen ausschließlich für ihre jeweilige Bestimmung eingesetzt werden.

Nachfüllen von Motorkühlmittel

Beachte: Verwenden Sie keine festen oder flüssigen Kühlerdichtmittel oder Additive, da diese Schäden am Motorkühlsystem bzw. an der Heizung verursachen können.

Solche Schäden sind möglicherweise nicht durch die Garantie gedeckt.

Beachte: Beim normalen Fahrzeugbetrieb kann sich die Farbe des Kühlmittels von Orange in Rosa bzw. Hellrot ändern. Sofern das Kühlmittel klar und frei von Fremdstoffen ist, zeigt diese farbliche Veränderung keine Beeinträchtigung der Kühlmittelqualität an und ein Ablassen des Kühlmittels, Spülen des Systems oder Ersetzen des Kühlmittels ist nicht erforderlich.

Mischen Sie keine Kühlmittel verschiedener Farbe oder Typen im Fahrzeug. Das Mischen von Motorkühlmitteln kann das Kühlsystem des Motors beeinträchtigen.

Verwenden Sie vorverdünntes Motorkühlmittel der korrekten Spezifikation. Siehe Technische Daten. Die Verwendung eines falschen Kühlmittels kann Schäden am Motor oder an den Kühlsystemkomponenten verursachen, die möglicherweise nicht durch die Fahrzeuggarantie abgedeckt sind.

In einem Notfall kann das Kühlsystem mit einer großen Menge Wasser ohne Motorkühlmittel aufgefüllt werden, um eine Weiterfahrt zur nächsten Werkstatt zu ermöglichen. In diesem Fall müssen durch qualifiziertes Personal die folgenden Schritte durchgeführt werden.

  1. Kühlsystem entleeren.
  2. Kühlsystem chemisch mithilfe von Motorcraft Premium Kühlsystemspülung reinigen.
  3. Motorkühlmittel so bald wie möglich wieder auffüllen.

Die Verwendung von reinem Wasser, ohne Motorkühlmittel, kann zu Beschädigungen des Motors durch Korrosion, Überhitzen oder Einfrieren führen.

Die folgenden Produkte dürfen nicht als Ersatz für Kühlmittel verwendet werden:

  • Alkohol
  • Methanol
  • Salzlösung
  • Motorkühlmittel mit Beimischung von mit Frostschutzmittel oder Kühlmittel, das Alkohol oder Methanol enthält

Alkohol und andere Flüssigkeiten können zu Beschädigungen des Motors durch Überhitzen oder Einfrieren führen.

Fügen Sie dem Kühlmittel keine weiteren Korrosionsschutzadditive oder anderen Zusätze hinzu. Diese können schädlich sein und den Korrosionsschutz des Motorkühlmittels beeinträchtigen.

Beim Auffüllen von Kühlmittel:

  1. Den Verschlussdeckel langsam abschrauben. Beim Abschrauben des Verschlussdeckels wird der Systemdruck abgebaut.
  2. Vorverdünntes Motorkühlmittel der korrekten Spezifikation auffüllen. Siehe Technische Daten.
  3. Den Kühlmittelstand im Motorkühlmittelausgleichsbehälter bei den darauffolgenden Fahrten kontrollieren.
  4. Bei Bedarf ausreichend vorverdünntes Motorkühlmittel nachfüllen, um den richtigen Kühlmittelstand zu erreichen.

Wiederaufbereitetes Motorkühlmittel

Die Verwendung von wiederaufbereitetem Motorkühlmittel wird nicht empfohlen, da noch kein zugelassenes Wiederaufbereitungsverfahren verfügbar ist.

Altes Kühlmittel muss entsprechend entsorgt werden. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften und Normen zur Wiederaufbereitung und Entsorgung von Kfz-Flüssigkeiten.

Extreme klimatische Bedingungen

Fahren bei extrem kaltem Wetter:

  • Es könnte erforderlich sein, die Kühlmittelkonzentration durch einen Vertragshändler auf über 50 % erhöhen zu lassen.
  • Eine Kühlmittelkonzentration von 60 % bietet einen besseren Gefrierschutz.

    Eine Motorkühlmittelkonzentration von mehr als 60 % beeinträchtigt die Hitzeschutzeigenschaften des Motorkühlmittels und kann zu Motorschäden führen.

Fahren bei extrem heißem Wetter:

  • Es könnte erforderlich sein, die Kühlmittelkonzentration durch einen Vertragshändler auf 40 % verringern zu lassen.
  • Eine Kühlmittelkonzentration von 40 % bietet einen besseren Hitzeschutz.

    Eine Motorkühlmittelkonzentration unter 40 % beeinträchtigt die Frostschutz- und Korrosionsschutzeigenschaften des Motorkühlmittels und kann zu Motorschäden führen.

Wird das Fahrzeug das ganze Jahr hindurch unter gemäßigten klimatischen Bedingungen betrieben, sollte zum optimalen Schutz des Kühlsystems und Motors vorverdünntes Motorkühlmittel verwendet werden.

Was Sie über Notkühlung wissen sollten

Bei fehlendem Kühlmittel ermöglicht die Notkühlung die vorübergehende Weiterfahrt, bevor Schäden an Komponenten auftreten. Die ausfallsichere Fahrdistanz hängt von der Außentemperatur, der Zuladung und den Geländebedingungen ab.

Funktionsweise der Notkühlung

Wenn der Motor zu überhitzen beginnt, bewegt sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige in den roten Bereich (heiß), und:

die

Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte leuchtet auf.

die Anzeige "Motorwartung bald erforderlich" leuchtet auf.

Wenn der Motor eine voreingestellte Übertemperatur erreicht, erfolgt die automatische Umschaltung des Motors in den Zylinderwechselbetrieb.

Jeder deaktivierte Zylinder agiert als Luftpumpe und kühlt den Motor.

Das Fahrzeug ist in diesem Fall noch betriebsbereit. Dabei ist aber Folgendes zu beachten:

  • Die Motorleistung ist begrenzt.
  • Dadurch wird die Klimaanlage deaktiviert.

Eine Fortsetzung des Betriebs erhöht die Motortemperatur, wodurch der Motors vollständig ausgeschaltet wird. In diesem Fall sind höhere Kräfte für Lenkung und Bremsen erforderlich.

Wenn die Motortemperatur zurückgeht, kann der Motor wieder gestartet werden.

Bringen Sie Ihr Fahrzeug möglichst umgehend zu einem Vertragshändler, um den Motorschaden zu minimieren.

Wann der Notkühlmodus aktiviert wird

WARNUNGEN

Der Notkühlmodus ist nur für Notfälle vorgesehen. Fahren Sie Ihr Fahrzeug im Notkühlmodus nur so lange, bis Sie es an einem sicheren Ort abstellen können, und lassen Sie es umgehend reparieren. Bei aktiviertem Notkühlmodus ist die Leistung Ihres Fahrzeugs eingeschränkt. Eine Fahrt mit hoher Geschwindigkeit ist nicht möglich, und der Motor kann ohne Warnung vollständig abgeschaltet werden, wodurch die Motorleistung, die Servounterstützung und die Bremskraftverstärkung ausfallen und die Unfall- und Verletzungsgefahr steigen können.

Entfernen Sie niemals den Deckel des Kühlmittelbehälters bei laufendem oder heißem Motor.

Im Notkühlmodus ist die Motorleistung eingeschränkt, sodass vorsichtig gefahren werden muss. Eine Fahrt mit hoher Geschwindigkeit ist nicht möglich, und der Motor läuft ungleichmäßig.

Bedenken Sie, dass der Motor automatisch abgestellt werden kann, um einen Motorschaden zu vermeiden. In diesem Fall:

  1. Die Straße so schnell verlassen, wie dies sicher möglich ist, und den Motor abstellen.
  2. Das Fahrzeug zu einem Vertragshändler abschleppen.
  3. Wenn das nicht möglich ist, warten Sie kurze Zeit, damit der Motor abkühlen kann.
  4. Den Kühlmittelstand, und füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen.
  5. Den Motor erneut starten und zu einem Vertragshändler fahren.

Beachte:Weiterfahren ohne Reparatur erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Vertragshändler.

Temperaturmanagement für Motorflüssigkeiten (falls vorhanden)

WARNUNGEN

Zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen darauf vorbereitet sein, dass sich die Fahrgeschwindigkeit verringert und das Fahrzeug möglicherweise nicht voll beschleunigen kann, bis die Temperaturen der Flüssigkeiten gesunken sind.

Entfernen Sie niemals den Deckel des Kühlmittelbehälters bei laufendem oder heißem Motor.

Das Fahrzeug ermöglicht den Anhängerbetrieb, allerdings kann der Motor wegen der zusätzlichen Last möglicherweise höhere Temperaturen erreichen, wenn erschwerte Betriebsbedingungen vorliegen wie z. B.

lange oder steile Bergauffahrt im Anhängerbetrieb bei hohen Temperaturen.

In diesem Fall wandert der Zeiger der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige möglicherweise in den Bereich H und in der Informationsanzeige erscheint möglicherweise die Meldung LEISTUNG REDUZIERT ZUR SENKUNG DER TEMPERATUR.

Durch die reduzierte Motorleistung ist möglicherweise eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit bemerkbar. Zur Regelung der Temperaturen der Motorflüssigkeiten wechselt das Fahrzeug bei bestimmten Situationen mit hoher Temperatur und hoher Last unter Umständen in diese Betriebsart. Der Grad der Geschwindigkeitsverringerung hängt von zahlreichen Faktoren ab, unter anderem Fahrzeugbeladung, Anhängerbetrieb, Gefälle und Umgebungstemperatur. In diesem Fall braucht die Straße nicht verlassen zu werden. Die Fahrt kann fortgesetzt werden, während diese Meldung aktiv ist.

Unter Umständen schaltet sich unter erschwerten Betriebsbedingungen auch die Klimaanlage ein und aus, um den Motor gegen Überhitzung zu schützen. Sobald die Temperatur des Motorkühlmittels wieder auf normale Betriebstemperatur zurückgeht, schaltet sich die Klimaanlage wieder ein.

Wenn sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige ganz in den roten Bereich (heiß) bewegt oder die Warnungen über Kühlmitteltemperatur bzw. bald erforderliche Motorwarnung in der Informationsanzeige angezeigt werden:

  1. Die Straße so schnell wie sicher möglich verlassen und das Getriebe in Stellung P bringen.
  2. Den Motor so lange laufen lassen, bis sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige aus dem roten Bereich (heiß) herausbewegt.

    Geht die Temperatur nach einigen Minuten nicht zurück, die weiteren Schritte befolgen.

  3. Motor abstellen und warten, bis er abgekühlt ist; erst danach den Kühlmittelstand kontrollieren.
  4. Ist der Kühlmittelstand normal, den Motor neu starten und die Fahrt fortsetzen.
  5. Ist der Kühlmittelstand niedrig, Kühlmittel nachfüllen und den Motor neu starten. Weitere Informationen siehe Abschnitt Nachfüllen von Motorkühlmittel oder Funktionsweise der Notkühlung in diesem Kapitel.
Andere Materialien:

Kia Opirus. Innenausstattung
Getränkehalter In den Getränkehaltern können Tassen und kleine Getränkedosen abgestellt werden. VORSICHT - Heiße Flüssigkeiten Stellen Sie während ...

BMW 5er. Betriebsbereitschaft und Fahrbereitschaft. Motortemperatur. Außentemperatur. Reichweite
Betriebsbereitschaft und Fahrbereitschaft Der Schriftzug OFF beim Drehzahlmesser zeigt an, dass die Fahrbereitschaft ausgeschaltet und die Betriebsbereitschaft eingeschaltet ist. Der Schriftzug ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0098