Prinzip
Das System erkennt einen Reifenfülldruckverlust aufgrund von Drehzahlvergleichen zwischen den einzelnen Rädern während der Fahrt.
Bei Reifenfülldruckverlust ändert sich der Durchmesser und damit die Drehgeschwindigkeit des entsprechenden Rads. Dies wird erkannt und als Reifenpanne gemeldet.
Das System misst nicht den tatsächlichen Reifenfülldruck in den Reifen.
Das System muss bei korrektem Reifenfülldruck initialisiert worden sein, sonst ist eine zuverlässige Meldung einer Reifenpanne nicht gewährleistet. Nach einer Anpassung des Reifenfülldrucks auf einen neuen Wert und nach einem Reifen- oder Radwechsel das System erneut initialisieren.
Statusanzeige
Der momentane Status der Reifen Pannen Anzeige kann angezeigt werden, z. B. ob die RPA aktiv ist.
Über iDrive:
Der Status wird angezeigt.
Mit der Initialisierung werden die eingestellten Reifenfülldrücke als Referenz für die Erkennung einer Reifenpanne übernommen. Gestartet wird die Initialisierung durch Bestätigung der Reifenfülldrücke.
Beim Fahren mit Schneeketten das System nicht initialisieren.
Über iDrive:
Der Abschluss der Initialisierung erfolgt während der Fahrt, die jederzeit unterbrochen werden kann.
Bei Weiterfahrt wird die Initialisierung automatisch fortgesetzt.
Die Gelbe Warnleuchte leuchtet. Eine
Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Eine Reifenpanne oder ein größerer Reifenfülldruckverlust liegt vor.
WARNUNG Ein beschädigter Normalreifen mit zu geringem oder fehlendem Reifenfülldruck beeinträchtigt die Fahreigenschaften, z. B. Lenkund Bremsverhalten. Reifen mit Notlaufeigenschaften können eine begrenzte Stabilität aufrechterhalten. Es besteht Unfallgefahr.
Nicht weiterfahren, wenn das Fahrzeug mit Normalreifen ausgestattet ist. Hinweise zur Bereifung mit Notlaufeigenschaften und Weiterfahrt mit diesen Reifen beachten
Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften, ist mit einem kreisrunden Symbol mit den Buchstaben RSC auf der Reifenseitenwand gekennzeichnet.
Bei der Meldung einer Reifenpanne wird ggf.
die Dynamische Stabilitäts Control DSC eingeschaltet.
Ein natürlicher, gleichmäßiger Reifenfülldruckverlust in allen vier Reifen wird nicht erkannt.
Daher den Reifenfülldruck regelmäßig prüfen.
Gravierende plötzliche Reifenschäden durch äußere Einwirkungen können nicht angekündigt werden.
In folgenden Situationen könnte das System verzögert oder falsch arbeiten:
Normalbereifung
Dazu den Luftdruck in allen vier Reifen prüfen, z. B. mit der Reifenfülldruckanzeige eines Reifenreparatursets.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen korrekt, wurde die Reifen Pannen Anzeige ggf. nicht initialisiert. System dann initialisieren.
Wenn die Identifizierung eines Reifenschadens nicht möglich ist, mit einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Sicherheitshinweise
WARNUNG Bei Reifen mit Notlaufeigenschaften ohne oder mit geringem Reifenfülldruck verändern sich die Fahreigenschaften, z. B. verminderte Spurstabilität beim Bremsen, verlängerter Bremsweg und geändertes Eigenlenkverhalten. Es besteht Unfallgefahr.
Gemäßigt fahren und eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten.
WARNUNG Bei einer Weiterfahrt mit einer Reifenpanne können besonders schwere Anhänger in Pendelbewegung geraten. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Beim Fahren mit Anhänger und Reifenpanne die Geschwindigkeit von 60 km/h nicht überschreiten.
Bei Pendelbewegungen sofort bremsen und nötige Lenkkorrekturen so vorsichtig wie möglich vornehmen
Höchstgeschwindigkeit
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist bis max. 80 km/h möglich.
Weiterfahrt mit Reifenpanne
Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen folgendes beachten:
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen korrekt, wurde die Reifen Pannen Anzeige ggf. nicht initialisiert. System dann initialisieren.
Mögliche Fahrstrecke mit drucklosem Reifen
Die mögliche Fahrstrecke variiert je nach Beladung und Beanspruchung des Fahrzeugs, z. B.
Geschwindigkeit, Straßenbeschaffenheit, Außentemperatur.
Die Fahrtstrecke kann geringer oder bei schonender Fahrweise auch größer sein.
Bei mittlerer Beladung und geringer Beanspruchung kann die mögliche Fahrstrecke bis zu 80 km betragen.
Fahreigenschaften mit beschädigten Reifen
Bei der Fahrt mit beschädigtem Reifen verändern sich die Fahreigenschaften, z. B. schnelleres Ausbrechen des Fahrzeugs beim Bremsen, verlängerter Bremsweg oder geändertes Eigenlenkverhalten. Fahrweise entsprechend anpassen. Abruptes Lenken oder Fahren über Hindernisse, z. B. Bordsteine, Schlaglöcher usw., vermeiden.
Endgültiger Ausfall des Reifens
Vibrationen oder laute Geräusche während der Fahrt können den endgültigen Ausfall des Reifens ankündigen.
Geschwindigkeit reduzieren und anhalten. Reifenteile könnten sich lösen, was zu einem Unfall führen könnte.
Nicht weiterfahren, sondern mit einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
Mercedes E-Klasse. Wissenswertes. Panikalarm
Wissenswertes
Info
Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen
Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung
...
Lexus GS. Dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung
Zusammenfassung der Funktionen
Im Abstandsregelungsmodus beschleunigt und bremst das Fahrzeug automatisch,
um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den Geschwindigkeitsänderungen
des vorausfahrend ...