WARNUNGEN
Keinesfalls die Sitzlehne zu weit nach hinten neigen, da sonst der Insasse bei einem Unfall unter dem Sicherheitsgurt durchrutschen und schwere Verletzungen erleiden kann.
Eine inkorrekte Sitzhaltung bzw.
Sitzposition oder eine zu weit nach hinten geneigte Sitzlehne kann zu schweren Verletzungen oder Tod bei einem Unfall führen. Sitzen Sie stets aufrecht mit dem Rücken an der Sitzlehne und den Füßen auf dem Boden.
Objekte nicht höher als die Sitzlehne platzieren, um das Risiko von schweren Verletzungen bei einer Kollision oder Notbremsung zu verhindern.
Bei korrektem Einsatz können Sitz, Kopfstütze, Sicherheitsgurt und Airbags optimalen Schutz bei einer Kollision bieten.
Wir empfehlen daher die Befolgung dieser Richtlinien:
Vergewissern Sie sich, dass die Fahrposition komfortabel ist und stets eine vollständige Kontrolle des Fahrzeugs gewährleistet.
WARNUNGEN
Stellen Sie die hintere Kopfstütze nach oben, wenn der Rücksitz besetzt ist.
Keinesfalls die Kopfstützen ausbauen, wenn die Vordersitze verwendet werden.
Beachte: Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze mit der Scheitelhöhe abschließt.
Kopfstütze Vordersitz
Die Kopfstützen bestehen aus folgenden Elementen:
A Energieabsorbierende Kopfstütze
B Zwei Stahlschäfte
C Verstell- und Entriegelungsknopf für Führungshülse
D Knopf für die Führungshülsenentriegelung/-entfernung
Anheben der Kopfstütze
Die Kopfstütze nach oben ziehen.
Absenken der Kopfstütze
Entfernen der Kopfstützen
Einbauen der Kopfstütze
Die Stahlschäfte in die Führungshülsen stecken und die Kopfstütze nach unten drücken, bis sie einrastet.
Die Kopfstützen an den Vordersitzen können für mehr Komfort gekippt werden.
Zum Neigen der Kopfstütze wie folgt vorgehen:
Sobald die Kopfstütze die maximale Vorwärtsneigungsposition erreicht hat, die Stütze erneut nach vorn drücken, um sie in die rückwärtige, ungeneigte Position zurückzuschwenken.
ACHTUNG
Schieben Sie den Sitz nach Freigabe des Hebels durch Rütteln versuchsweise vor und zurück, um sicherzustellen, dass er vollständig eingerastet ist.
Die manuell verstellbaren Vordersitze können Folgendes aufweisen:
A Eine Stange zum Verstellen des Sitzes nach vorn oder hinten.
B Einen Hebel zum Einstellen der Sitzhöhe.
C Einen Hebel zum Einstellen der Lehnenneigung.
WARNUNGEN
Den Fahrersitz oder die Sitzlehne nicht verstellen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Wenn Sie die Sitzlehne während der Fahrt einstellen, können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
WARNUNGEN
Wenn die Sitzlehne nach hinten geneigt wird, kann der Insasse unter den Sicherheitsgurt des Sitzes rutschen und bei einer Kollision schwere Verletzungen erleiden.
Der Bedienhebel für die elektrische Sitzverstellung befindet sich an der Außendes Sitzes. Den Regler in die Pfeilrichtung bewegen, um das Sitzkissen anzuheben oder abzusenken oder um den Sitz nach vorne, hinten, oben oder unten zu bewegen.
Elektrisch verstellbare Lendenstütze
Der Bedienhebel für die elektrische Verstellung der Lendenwirbelstütze befindet sich an der Außendes Fahrersitzes.
Drücken Sie auf eine des Bedienhebels, um die Steifigkeit der unteren Rückenlehne zu erhöhen. Drücken Sie auf die andere des Bedienhebels, um die Steifigkeit der unteren Rückenlehne zu verringern.
WARNUNGEN
Beim Herunterklappen des Sitzes darauf achten, sich nicht die Finger im Mechanismus einzuklemmen.
Stellen Sie sicher, dass die Sitze und die Sitzlehnen vollständig in ihren Verriegelungen eingerastet sind.
Die Sitzlehnenentriegelung betätigen, um die Lehne des Vordersitzes nach vorn zu klappen und Zugang zum Rücksitz zu erlangen. Der Entriegelungsgriff befindet sich oben an der Rückdes Vordersitzes. Die Sitzlehne ist mit einer Memory-Funktion ausgestattet und wird automatisch in der ursprünglichen Stellung verriegelt.
Umklappen der Sitzlehne(n):
Zurückstellen der Sitzlehnen in die aufrechte Position
Beim Hochklappen der Sitzlehne(n) die Sitzlehne an der Obernach hinten drücken und sicherstellen, dass die Sitzverriegelung hörbar einrastet. Die Sitzlehne nach vorn ziehen, um sicherzustellen, dass sie eingerastet ist.
ACHTUNG
Personen, deren Haut aufgrund von Alter, chronischer Krankheit, Diabetes, Rückenmarksverletzung, Medikamenten, Alkohol, Erschöpfung oder anderen physischen Ursachen schmerzunempfindlich ist, müssen die Sitzheizung mit Vorsicht verwenden. Die Sitzheizung kann auch bei niedrigen Temperaturen Verbrennungen verursachen, insbesondere wenn sie über lange Zeit verwendet wird. Keine hitzedämmenden Gegenstände wie Decken oder Kissen auf den Sitz platzieren, weil die Sitzheizung dadurch überhitzen kann.
Beachte: Keinesfalls:
Das Sitzheizungs-Symbol berühren, um die verschiedenen Heizeinstellungen und ausgeschaltete Heizung zu durchlaufen.
Weitere Anzeigeleuchten zeigen wärmere Einstellungen an.
Die Sitzkühlung funktioniert nur bei laufendem Motor.
Das Sitzkühlungs-Symbol berühren, um die verschiedenen Kühlungseinstellungen und ausgeschaltete Kühlung zu durchlaufen. Weitere Anzeigeleuchten zeigen kühlere Einstellungen an.
Wenn der Motor bei eingeschalteten gekühlten Sitzen 350 U/min unterschreitet, schaltet sich die Funktion automatisch aus.
Sie müssen sie gegebenenfalls wieder einschalten.
Mercedes E-Klasse. Multifunktionslenkrad
Multifunktionsdisplay
Display Audio 20 oder COMAND
Online (siehe separate Betriebsanleitung)
Fahrzeug ...
Mercedes E-Klasse. Reifendruckverlust-Warnung
Allgemeine Hinweise
Während der Fahrt überwacht die Reifendruckverlust-Warnung den
eingestellten Reifendruck mithilfe der Raddrehzahl. Dadurch kann
das System einen deutlic ...