Fahren bei extrem kaltem Wetter:
Eine Motorkühlmittelkonzentration von mehr als 60 % beeinträchtigt die Hitzeschutzeigenschaften des Motorkühlmittels und kann zu Motorschäden führen.
Fahren bei extrem heißem Wetter:
Eine Motorkühlmittelkonzentration unter 40 % beeinträchtigt die Frostschutz- und Korrosionsschutzeigenschaften des Motorkühlmittels und kann zu Motorschäden führen.
Wird das Fahrzeug das ganze Jahr hindurch unter gemäßigten klimatischen Bedingungen betrieben, sollte zum optimalen Schutz des Kühlsystems und Motors vorverdünntes Motorkühlmittel verwendet werden.
BMW 5er. Fahrbereitschaft
Prinzip
Das Einschalten der Fahrbereitschaft entspricht dem Starten des Motors.
Allgemein
Einige Funktionen, wie z. B. DSC, können nur bei eingeschalteter
Fahrbereitschaft bedient werden.
Weite ...
Lexus GS. Mantelhaken
Die Mantelhaken sind an den hinteren
Haltegriffen angebracht.
WARNUNG
Hängen Sie keine Kleiderbügel oder andere harte oder scharfe Gegenstände
an die
Haken. Falls die SRS-Kopf-/ ...
Hyundai Genesis. Voraussetzungen für die Aktivierung der
aktiven Motorhaube
Das Fahrzeug fährt in den
Straßengraben oder stürzt aus
großer Höhe.
Die aktive Motorhaube wird
möglicherweise aktiviert, wenn ein
Frontalaufprall ohne ...