VORSICHT
Schnallen Sie Kinder stets ordnungsgemäß auf den Rücksitzen an.
Kinder jeden Alters sind sicherer aufgehoben, wenn sie auf einem Rücksitz angeschnallt sind. Ein Kind auf dem Vordersitz kann sehr heftig von dem sich entfaltenden Airbag getroffen werden, was zu schweren Verletzungen führen kann. Es besteht Lebensgefahr.
Kinder unter 13 Jahren müssen grundsätzlich hinten sitzen und immer ordnungsgemäß angeschnallt sein, um die Gefahr von Verletzungen bei Unfällen, Notbremsungen und plötzlichen Fahrmanövern zu verringern. Aus Unfallstatistiken ist bekannt, dass Kinder, die ordnungsgemäß auf dem Rücksitz angeschnallt sind, sicherer aufgehoben sind als auf dem Vordersitz. Selbst bei Fahrzeugen mit Airbags können Kinder schwer verletzt werden oder ums Leben kommen. Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen die vorhandenen Sicherheitsgurte benutzen.
In den meisten Ländern gelten Vorschriften bezüglich der Verwendung geeigneter Rückhaltesysteme für Kinder. Da das Alter bzw. die Größe oder das Gewicht, ab dem/der Sicherheitsgurte anstelle von Kindersitzen verwendet werden dürfen, je nach Land verschieden ist, müssen Sie sich über die in Ihrem Land bzw. im Ausland geltenden Vorschriften informieren.
Kinderrückhaltesysteme müssen ordnungsgemäß auf dem Rücksitz platziert und befestigt werden. Sie müssen ein handelsübliches Kinderrückhaltesystem verwenden, das den Anforderungen der Sicherheitsnormen in Ihrem Land genügt.
Kinderrückhaltesysteme sind meist so konstruiert, dass sie mit einem Beckengurt oder mit dem Beckengurtband eines Dreipunktgurts oder mit einem oberen Halteband und/oder einer unteren ISOFIX-Halterung auf den Rücksitzen befestigt werden.
Kinderrückhaltesysteme stets nach hinten
Säuglinge und Kleinkinder müssen in einem geeigneten nach vorn oder hinten gerichteten Kinderrückhaltesystem angeschnallt werden, das zuvor ordnungsgemäß auf dem Rücksitz des Fahrzeugs befestigt wurde. Beachten Sie dazu die vom Hersteller des K i n d e r r ü c k h a l t e s y s t e m s mitgelieferte Montage- und Bedienungsanleitung.
VORSICHT
Ein nicht ordnungsgemäß befestigter Kindersitz kann die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen bei einem Unfall erhöhen. Beachten Sie bei der Verwendung von Kinderrückhaltesystemen stets die folgenden Sicherheitshinweise:
Bei der Auswahl eines Rückhaltesystems für Ihr Kind sollten Sie stets folgende Punkte berücksichtigen:
Kinderrückhaltesysteme: Varianten
Im Wesentlichen gibt es drei Arten von Kinderrückhaltesystemen: nach hinten gerichtete Sitze, nach vorn gerichtete Sitze sowie Sitzerhöhungen. Ihre Einteilung erfolgt nach Alter, Größe und Gewicht des Kindes.
Nach hinten gerichtete Kindersitze
VORSICHT
Befestigen Sie einen Kindersitz oder eine Babyschale niemals auf dem Beifahrersitz. Bei einem auf dem Beifahrersitz befestigten und nach hinten gerichteten Kindersitz besteht die Gefahr schwerer oder sogar tödlicher Verletzungen, wenn der Kindersitz von einem sich entfaltenden Airbag getroffen wird.
Bei einem nach hinten gerichteten Kindersitz ergibt sich die Rückhaltewirkung daraus, dass die Sitzfläche am Rücken des Kindes anliegt. Das Geschirr hält das Kind in Position und sorgt bei einem Unfall dafür, dass das Kind im Kindersitz bleibt und seine empfindlichen Hals- und Rückenwirbel weniger belastet werden.
Kinder unter einem Jahr müssen grundsätzlich in einem nach hinten gerichteten Kindersitz transportiert werden. Nach hinten gerichtete Kindersitze gibt es in verschiedenen Ausführungen: Reine Babysitze können nur nach hinten gerichtet verwendet werden. Bei umrüstbaren und 3-in-1-Kindersitzen gelten in der Regel höhere Größen- und Gewichtsgrenzen für die nach hinten gerichtete Position, sodass Sie Ihr Kind länger in dieser Stellung transportieren können.
Verwenden Sie Kindersitze so lange in der nach hinten gerichteten Position, wie die Kinder den vom Hersteller festgelegten Größen- und Gewichtsgrenzen entsprechen. So sind sie am besten geschützt. Wenn Ihr Kind dem nach hinten gerichteten Kindersitz entwachsen ist, ist es bereit für einen nach vorn gerichteten Kindersitz mit Geschirr.
Nach vorn gerichtete Kindersitze
Bei nach vorn gerichteten Kindersitzen ergibt sich die Rückhaltewirkung aus dem Vorhandensein eines Geschirrs, das dem Kind angelegt wird.
Transportieren Sie Kinder solange in einem nach vorn gerichteten Kindersitz mit Geschirr, bis sie die vom Hersteller festgelegte Größen- oder Gewichtsobergrenze erreicht haben.
Wenn Ihr Kind dem nach vorn gerichteten Kindersitz entwachsen ist, ist es bereit für eine Sitzerhöhung.
Sitzerhöhungen
Sitzerhöhungen sollen dafür sorgen, dass die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs besser passen. Eine Sitzerhöhung bewirkt, dass der Sicherheitsgurt ordnungsgemäß über die stärkeren Körperpartien des Kindes verläuft. Transportieren Sie Kinder so lange auf Sitzerhöhungen, bis sie groß genug für die Sicherheitsgurte sind.
Ein Sicherheitsgurt sitzt dann ordnungsgemäß, wenn der Beckengurt eng über die Oberschenkel verläuft (nicht über den Bauch). Der Schultergurt muss eng an Schulter und Brustkorb anliegen (nicht an Hals oder Gesicht). Kinder unter 13 Jahren müssen grundsätzlich hinten sitzen und immer ordnungsgemäß angeschnallt sein, um die Gefahr von Verletzungen bei Unfällen, Notbremsungen und plötzlichen Fahrmanövern zu verringern.
Mercedes E-Klasse. 12-V-Steckdosen. Mercedes-Benz Notrufsystem. Mobiltelefon
12-V-Steckdosen
Allgemeine Hinweise
Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung
1 stellen
.
Die Steckdosen können Sie für Zubehör bis jeweils maximal 180 W ...
Ford Mustang. Fenster und Spiegel
Elektrische Fensterheber
WARNUNGEN
Keinesfalls Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurücklassen oder sie
die elektrischen Fensterheber
betätigen lassen. Sie könnten sich
ernsthaft verletze ...