Autos Betriebsanleitungen
Kia Opirus: Bremsen. Servolenkung. Automatikgetriebe. Schmiermittel und Betriebsstoffe - Wartung

Kia Opirus: Bremsen. Servolenkung. Automatikgetriebe. Schmiermittel und Betriebsstoffe

Kia Opirus / Kia Opirus (2003–2012) Betriebsanleitung / Wartung / Bremsen. Servolenkung. Automatikgetriebe. Schmiermittel und Betriebsstoffe

Bremsen

Bremsen

Reinigen Sie vor dem Abnehmen des Behälterdeckels sorgfältig den Bereich um den Deckel, damit die Bremsflüssigkeit nicht verunreinigt werden kann.

Wenn der Bremsflüssigkeitsstand gering ist, füllen sie Bremsflüssigkeit bis zur Markierung MAX auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit steigender Fahrleistung. Dies ist ein normaler Vorgang und abhängig von dem Verschleiß der Bremsklötze. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand stark abgefallen ist, lassen Sie die Bremsanlage von einem autorisierten KIA-Händler prüfen.

Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Bremsflüssigkeit (siehe Abschnitt "Empfohlene Schmiermittel' weiter hinten in diesem Kapitel).

Mischen Sie niemals verschiedene Arten von Bremsflüssigkeit.

VORSICHT

Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge und der notwendigen Fachkenntnisse sollte der Bremsflüssigkeitswechsel nur von einem KIA-Händler durchgeführt werden.

 

VORSICHT

Wenn des Öfteren Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden muss, lassen Sie die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs von einem autorisierten KIA-Händler prüfen.

 

VORSICHT

Seien Sie beim Wechseln oder Nachfüllen der Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig im Umgang mit der Bremsflüssigkeit. Lassen Sie Bremsflüssigkeit nicht an Ihre Augen gelangen. Sollte dennoch Bremsflüssigkeit an Ihre Augen gelangen, spülen Sie die Augen mit reichlich frischem Wasser. Lassen Sie Ihre Augen sobald als möglich von einem Arzt untersuchen.

 

ACHTUNG

Lassen Sie Bremsflüssigkeit nicht an den Fahrzeuglack gelangen, da Bremsflüssigkeit den Lack angreift. Bremsflüssigkeit, die über einen längeren Zeitraum nicht luftdicht abgeschlossen gelagert wurde, darf nicht weiter verwendet werden, da ihre Qualität nicht mehr gewährleistet ist. Derartige Bremsflüssigkeit muss entsorgt werden.

Verwenden Sie ausschließlich frische spezifizierte Bremsflüssigkeit.

Bereits geringe Verunreinigung einer Bremsflüssigkeit durch z.B. ein paar Tropfen Motoröl kann Bauteile der Bremsanlage beschädigen.

Servolenkung

Servolenkung

Flüssigkeitsstand der Servolenkung prüfen

Prüfen Sie den Flüssigkeitsstand der Servolenkung in regelmäßigen Abständen.

Stellen Sie Ihr Fahrzeug für die Prüfung auf ebenem Untergrund ab. Der Flüssigkeitsstand sollte zwischen den Messstabmarkierungen MAX und MIN liegen. Der Messstab befindet sich unter dem Behälterdeckel.

Reinigen Sie den Bereich um den Behälterdeckel sorgfältig, bevor Sie den Deckel abnehmen, damit die Servoflüssigkeit nicht verunreinigt werden kann.

Wenn der Flüssigkeitsstand gering ist, füllen Sie entsprechende Flüssigkeit bis zur Markierung MAX auf.

Wenn des Öfteren Servoflüssigkeit nachgefüllt werden muss, lassen Sie die Servolenkung Ihres Fahrzeugs von einem autorisierten KIA-Händler prüfen.

ANMERKUNG

  • Um die Servolenkungspumpe nicht zu beschädigen, benutzen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum, wenn der Flüssigkeitsstand der Servolenkung gering ist.
  • Lassen Sie den Motor nicht an, wenn der Vorratsbehälter der Servolenkung leer ist.
  • Achten Sie beim Nachfüllen der Servoflüssigkeit darauf, dass keine Verunreinigungen in den Vorratsbehälter gelangen können.
  • Ein zu geringer Flüssigkeitsstand kann zur Folge haben, dass die notwendige Lenkkraft größer wird oder eine ungewöhnliche Geräuschentwicklung stattfindet.

ANMERKUNG

  • Die Verwendung einer nicht spezifizierten Servoflüssigkeit kann zu Beschädigungen der Servolenkung führen.

Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Servoflüssigkeit (siehe Abschnitt "Empfohlene Schmiermittel' weiter hinten in diesem Kapitel).

Flüssigkeitsleitungen der Servolenkung

Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Anschlüsse der Servolenkungsleitungen auf Undichtigkeit und die Leitungen auf ordnungsgemäßen und fehlerfreien Zustand.

Automatikgetriebe

Automatikgetriebe

Füllstand der Automatikgetriebeflüssigkeit prüfen

Prüfen Sie den Füllstand der Automatikgetriebeflüssigkeit in regelmäßigen Abständen.

Stellen Sie das Fahrzeug mit betätigter Feststellbremse auf ebenem Untergrund ab und prüfen Sie den Stand der Automatikgetriebeflüssigkeit entsprechend der folgenden Hinweise.

1. Schieben Sie den Wählhebel in die Neutralstellung N und vergewissern Sie sich, dass der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft.

2.Wenn sich das Automatikgetriebe ausreichend aufgewärmt hat (Flüssigkeitstemperatur 70 - 80C), z. B. nach 10-minütiger normaler Fahrt, schieben Sie den Wählhebel durch alle Wählhebelstufen und bringen Sie ihn danach in die Neutralstufe N oder in die Parkstufe P.

Automatikgetriebe

3. Vergewissern Sie sich, dass sich der Flüssigkeitsstand am Messstab im Bereich "HOT" befindet. Wenn der Flüssigkeitsstand darunter liegt, füllen Sie spezifizierte Flüssigkeit durch die Einfüllöffnung nach. Wenn der Flüssigkeitsstand darüber liegt, lassen Sie Flüssigkeit durch die Ablassöffnung ab.

4.Wenn der Flüssigkeitsstand unter kalten Bedingungen gemessen wird (20 - 30C), füllen Sie Flüssigkeit bis zur Messstabmarkierung "COLD" nach und prüfen Sie den Flüssigkeitsstand danach entsprechend dem obigen Schritt 2.

VORSICHT - Automatikgetriebeflüssigkeit

Der Füllstand der Getriebeflüssigkeit muss bei betriebswarmem Motor geprüft werden.

Daraus heißt, dass Motor, Kühler, Kühlerschläuche, Auspuffanlage usw. sehr heiß sind. Lassen Sie größte Vorsicht walten, damit Sie sich nicht an den heißen Bauteilen verbrennen.

 

ACHTUNG
  • Ein unzureichender Flüssigkeitsstand verursacht Schlupf im Automatikgetriebe. Ein zu hoher Flüssigkeitsstand kann Schaumbildung, Flüssigkeitsverlust und Fehlfunktionen des Automatikgetriebes verursachen.
  • Die Verwendung nicht spezifizierter Getriebeflüssigkeiten kann zu Fehlfunktionen und zum Ausfall des Automatikgetriebes führen.

 

VORSICHT - Feststellbremse

Um ein plötzliches Anfahren des Fahrzeugs zu verhindern, betätigen Sie die Feststellbremse und treten Sie das Bremspedal, bevor Sie den Wählhebel in eine Fahrstufe bringen.

ANMERKUNG

Der Bereich "COLD (C)" dient lediglich als Referenz und kann NICHT zur Bestimmung des korrekten Flüssigkeitsstands verwendet werden.

ANMERKUNG

Neue Automatikgetriebeflüssigkeit ist rot gefärbt. Die rote Farbgebung soll es erleichtern, die Flüssigkeit von Motoröl und Motorkühlmittel zu unterscheiden. Jedoch sagt die rote Farbgebung nichts über die Qualität der Getriebeflüssigkeit aus und sie ist nicht permanent.

Während der Fahrzeugbenutzung verändert sich die Färbung und die Getriebeflüssigkeit wird dunkler bzw. auch hellbraun.

Schmiermittel und Betriebsstoffe

Schmiermittel und Betriebsstoffe

Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage prüfen

Der Vorratsbehälter ist durchsichtig, so dass der Füllstand mit einem Blick erkennbar ist.

Prüfen Sie den Waschwasserfüllstand und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach. Wenn kein entsprechendes Reinigungsmittel zur Verfügung steht, kann klares Wasser aufgefüllt werden. Wir empfehlen jedoch, ein entsprechendes Reinigungsmittel und im Winter zusätzliches Frostschutzmittel einzufüllen, damit das Waschwasser nicht einfriert.

VORSICHT
  • Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den Behälter der Scheibenwaschanlage.
  • Wenn Motorkühlmittel auf die Windschutzscheibe gesprüht wird, kann Ihre Sicht stark eingeschränkt werden, so dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren könnten.
  • Das Reinigungs- und Frostschutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und der Heckscheibe enthält Anteile von Alkohol und ist unter bestimmten Umständen entflammbar. Lassen Sie deshalb weder Funken noch Feuer an diese Flüssigkeit oder an den Waschwasserbehälter gelangen. Das Fahrzeug und die Insassen könnten sonst Schaden nehmen.
  • Die Scheiben-Reinigungsflüssigkeit ist für Menschen und Tiere giftig. Diese Flüssigkeit darf niemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermieden werden. Andernfalls könnten sehr ernste und tödliche OGH056001 Verletzungen möglich sein.

Schmierung von Karosserieteilen

Alle beweglichen Karosserieteile wie Türscharniere, Haubenscharniere und Schlösser sollten bei jedem Ölwechsel geschmiert werden. Verwenden Sie für die Schmierung von Schlössern ein frostsicheres Schmiermittel.

Vergewissern Sie sich, dass die zweite Motorhaubensicherung die Haube sicher hält, nachdem die Motorhaube aus dem Fahrzeug entriegelt wurde.

Andere Materialien:

Mercedes E-Klasse. Motor
Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Kühlmittel nachfüllen s. Betriebsanleitung   ...

Kia Opirus. Kraftstoffvorschriften
Benzinmotor (bleifrei) Ihr KIA-Fahrzeug ist mit Katalysatoren ausgerüstet und darf deshalb ausschließlich mit bleifreiem Benzin betrieben werden. Die Kraftstoffqualität muss minde ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
0.0089