Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt über einen Bremskraftverstärker und sie wird bei normaler Benutzung automatisch nachgestellt.
In den Fällen, in denen die Bremskraftunterstützung nicht zur Verfügung steht, wie z.B. bei abgestelltem Motor oder in anderen Situationen, können Sie die Bremse weiterhin verwenden, jedoch müssen Sie das Bremspedal in diesem Fall kräftiger treten. Der Bremsweg kann allerdings länger werden.
Bei abgestelltem Motor wird die gespeicherte Bremskraftunterstützung mit jedem Treten des Bremspedals verringert. Treten Sie in diesem Fall deshalb nicht unnötigerweise mehrfach das Bremspedal. Treten Sie das Bremspedal nur dann mehrfach nacheinander, wenn es für die Fahrsicherheit erforderlich ist.
Wenn die Fußbremse während der Fahrt ausfallen sollte, können Sie mit der Feststellbremse eine Notbremsung durchführen. Allerdings wird der Bremsweg in diesem Fall wesentlich länger sein als bei einer normalen Bremsung mit der Fußbremse.
VORSICHT - Feststellbremse Wenn die Feststellbremse bei normaler Fahrgeschwindigkeit betätigt wird, kann dies dazu führen, dass plötzlich die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht. Wenn Sie die Feststellbremse während der Fahrt betätigen müssen, um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen, seien Sie dabei besonders vorsichtig. |
VORSICHT - Bremsen
|
Ihr Fahrzeug ist mit Scheibenbremsen ausgestattet.
Wenn der Bremsbelagverschleiß soweit fortgeschritten ist, dass die Bremsbeläge ersetzt werden sollten, hören Sie ein hochfrequentes Geräusch von den Vorder- oder Hinterrädern. Dieses Geräusch kann zeitweise oder auch nur beim Treten des Bremspedals hörbar sein.
Unter bestimmten Fahrbedingungen oder unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann es sein, dass nach einer Standzeit bei leichtem Bremsen oder beim erstmaligen Bremsen ein quietschendes Bremsgeräusch hörbar ist. Dies ist ein normaler Vorgang, der nicht ein Problem an der Bremsanlage anzeigt.
ANMERKUNG
Fahren Sie nicht mit verschlissenen Bremsbelägen, da dies kostspielige Reparaturen verursachen kann. Mit verschlissenen Bremsbelägen gefährden Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer.
VORSICHT - Bremsenverschleiß Das Geräusch des Verschleißmelders zeigt an, dass Ihr Fahrzeug gewartet werden muss. Wenn Sie das Geräusch missachten, könnte dies zu einer Verschlechterung der Bremsleistung und somit zu einem Unfall führen. |
ACHTUNG Lassen Sie die Bremsbeläge an der Vorder- oder Hinterachse immer satzweise ersetzen. |
Um Gas- und Bremspedal einzustellen, schalten bei Wählhebelstellung "P" die Zündung ein (Zündschlussstellung "ON") und betätigen Sie den Schalter.
Wenn Sie den Teil "▲" des Schalters drücken, bewegen sich die Pedale zum Fahrer hin.
Wenn Sie den Teil "▼" des Schalters drücken, bewegen sich die Pedale vom Fahrer weg.
Einstellung auf den Fahrer
1. Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse angezogen ist.
2. Fahren Sie die Pedale durch Drücken der Schalterseite "▼" ganz nach vorn.
3. Stellen Sie den Sitz und die Lenkradhöhe korrekt ein.
4. Fahren Sie die Pedale durch Drücken der Schalterseite "▲" soweit auf Sie zu, bis Sie das Bremspedal ganz niedertreten können.
5. Betätigen Sie die Pedale mehrmals, damit Sie ein Gefühl für die neue Einstellung bekommen.
VORSICHT
|
Kia Opirus. Feststellbremse &
Bremsflüssigkeit-
Warnleuchte. Störung der
Motorsteuerung-Warnleuchte*. Beifahrerairbag OFF-Kontrollleuchte*. Tempomat-Kontrollleuchte*
Feststellbremse &
Bremsflüssigkeit-
Warnleuchte
Feststellbremse-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet bei eingeschalteter
Zündung oder in der
Zündschlossstellung START auf,
wen ...
Mercedes E-Klasse. Schiebedach. Wichtige Sicherheitshinweise. Reversierfunktion des Schiebedachs. Schiebedach bedienen
Wichtige Sicherheitshinweise
Ihr Fahrzeug kann mit einem Schiebedach oder einem Panorama-Schiebedach ausgestattet
sein. In diesem Abschnitt bezieht sich der Begriff "Schiebedach" auf beide Schiebeda ...