Autos Betriebsanleitungen
Mercedes E-Klasse: Klappsitzbank im Laderaum (T-Modell). Sitzheizung ein-/ausschalten. Sitzbelüftung ein-/ausschalten - Sitze - Sitze, Lenkrad und Spiegel

Mercedes E-Klasse: Klappsitzbank im Laderaum (T-Modell). Sitzheizung ein-/ausschalten. Sitzbelüftung ein-/ausschalten

Mercedes E-Klasse / Mercedes E-Klasse (4 Gen / BR 212) Betriebsanleitung / Sitze, Lenkrad und Spiegel / Sitze / Klappsitzbank im Laderaum (T-Modell). Sitzheizung ein-/ausschalten. Sitzbelüftung ein-/ausschalten

Klappsitzbank im Laderaum (T-Modell)

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG

Wenn die Sitzlehnen der Fondsitzbank nicht aufgestellt und verriegelt sind, kann die Sitzlehne der Klappsitzbank während der Fahrt umklappen. Dadurch können die Sicherheitsgurte nicht wie vorgesehen schützen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr!

Stellen Sie sicher, dass die Sitzlehnen der Fondsitzbank aufgestellt und verriegelt sind.

 

Die Klappsitzbank im Laderaum ist nur für Personen mit einer Körpergröße von höchstens 1,40 m und max. 50 kg Körpergewicht zugelassen.

Beachten Sie die Beladungsrichtlinien .

Das maximale Personengewicht kann reduziert werden durch
  • umfangreiche Sonderausstattungen
  • Beladung des Fahrzeugs
  • Anhängerbetrieb

Wenn Sie die Klappsitzbank benutzen, muss das Doppelrollo eingebaut worden sein .

Klappsitzbank herausklappen

Klappsitzbank herausklappen

Sicherstellen, dass die Sitzlehnen der Fondsitzbank aufgestellt und verriegelt sind.

Den Griff des Doppelrollos  nach oben stellen.

Den Entriegelungsgriff ziehen und die Sitzlehne der Klappsitzbank nach oben klappen.

Klappsitzbank herausklappen

Die Sicherheitsgurte in die Halter einhängen.

Den Entriegelungsgriff ziehen und das Sitzkissen der Klappsitzbank in Sitzposition klappen.

Das Sitzkissen ganz nach unten drücken, bis die Sitzlehne richtig eingerastet ist.

Die Kopfstützen nach oben klappen.

Sitzkissen aus- und einbauen

Sitzkissen aus- und einbauen

Wenn Sie den Laderaumboden, z. B. bei einer Reifenpanne, anheben wollen, müssen Sie das Sitzkissen ausbauen.

Ausbauen: Das Sitzkissen nach oben klappen und aus der Sitzkissenführung nehmen.

Sitzkissen aus- und einbauen

Einbauen: Das Sitzkissen leicht schräg von hinten in die Sitzkissenführung hinein schieben.

Das Sitzkissen in die Ausgangsstellung zurückklappen, bis es einrastet.

Klappsitzbank zurückklappen

Klappsitzbank zurückklappen

Das Sitzkissen an der Lasche nach oben ziehen und in die Ausgangsstellung zurückklappen, bis es einrastet.

Klappsitzbank zurückklappen

Auf den Entriegelungsknopf drücken und die Kopfstützen nach unten klappen.

Hinweis

Um Beschädigungen zu vermeiden, müssen Sie die Kopfstützen ganz in ihre Führungen einschieben und die Gurtschlösser in ihren Führungen einrasten.

Klappsitzbank zurückklappen

Auf den Entriegelungsknopf drücken und die Kopfstützen ganz einschieben.

Die Sitzlehne der Klappsitzbank in die Ausgangsstellung zurückklappen, bis sie einrastet.

Sitzheizung ein-/ausschalten

Ein-/Ausschalten

WARNUNG

Wenn Sie wiederholt die Sitzheizung einschalten, können das Sitzkissen und die Sitzlehnenauflagen sehr heiß werden. Bei eingeschränktem Temperaturempfinden oder eingeschränkter Reaktionsmöglichkeit auf erhöhte Temperaturen kann dies zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder sogar verbrennungsähnlichen Verletzungen führen. Es besteht Verletzungsgefahr!

Schalten Sie daher die Sitzheizung nicht wiederholt ein.

Ein-/Ausschalten

Fahrer- und Beifahrersitz

Ein-/Ausschalten

Fondsitze

Die drei roten Kontrollleuchten in der Taste zeigen an, welche Heizstufe Sie gewählt haben.

Fahrer- und Beifahrersitz: Aus Stufe 3 wird nach etwa acht Minuten automatisch auf Stufe 2 zurückgeschaltet.

Fondsitze: Aus Stufe 3 wird nach etwa fünf Minuten automatisch auf Stufe 2 zurückgeschaltet.

Aus Stufe 2 wird nach etwa zehn Minuten automatisch auf Stufe 1 zurückgeschaltet.

Aus Stufe 1 wird nach etwa 20 Minuten automatisch abgeschaltet.

Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder 2 drehen .

Einschalten: So oft auf die Taste drücken, bis die gewünschte Heizstufe eingestellt ist.

Ausschalten: So oft auf die Taste drücken, bis alle Kontrollleuchten aus sind.

Info

Wenn die Fahrzeug-Batteriespannung zu niedrig ist, kann sich die Sitzheizung ausschalten.

Probleme mit der Sitzheizung

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und > Lösungen
Die Sitzheizung hat sich vorzeitig ausgeschaltet oder lässt sich nicht einschalten. Die Bordnetzspannung ist zu niedrig, da zu viele elektrische Verbraucher eingeschaltet sind.

Nicht benötigte elektrische Verbraucher ausschalten, z. B. Heckscheibenheizung oder Innenbeleuchtung.

  • Wenn die Batterie ausreichend geladen ist, schaltet sich die Sitzheizung automatisch wieder ein.
  • Sitzbelüftung ein-/ausschalten

    Ein-/Ausschalten

    Ein-/Ausschalten

    Fahrer- und Beifahrersitz

    Die drei blauen Kontrollleuchten in den Tasten zeigen an, welche Lüftungsstufe Sie gewählt haben.

    Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder 2 drehen .

    Einschalten: So oft auf die Taste drücken, bis die gewünschte Lüftungsstufe eingestellt ist.

    Ausschalten: So oft auf die Taste drücken, bis alle Kontrollleuchten aus sind.

    Info

    Wenn die Fahrzeug-Batteriespannung zu niedrig ist, kann sich die Sitzbelüftung ausschalten.

    Sie können mit der Funktion "Komfortöffnen" die Seitenfenster und das Schiebedach öffnen. Dann stellt sich die Sitzbelüftung des Fahrersitzes automatisch auf die höchste Stufe ein.

    Probleme mit der Sitzbelüftung

    Problem Mögliche Ursachen/Folgen und > Lösungen
    Die Sitzbelüftung hat sich vorzeitig ausgeschaltet oder lässt sich nicht einschalten. Die Bordnetzspannung ist zu niedrig, da zu viele elektrische Verbraucher eingeschaltet sind.

    Nicht benötigte elektrische Verbraucher ausschalten, z. B. Heckscheibenheizung oder Innenbeleuchtung.

  • Wenn die Batterie ausreichend geladen ist, schaltet sich die Sitzbelüftung automatisch wieder ein.
  •  

    Andere Materialien:

    Mercedes E-Klasse. EASY-PACK-Laderaumabdeckung (T-Modell). Sicherheitsnetz (T-Modell)
    EASY-PACK-Laderaumabdeckung (T-Modell) Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Die Laderaumabdeckung alleine kann keine schweren Gegenstände, Gepäckstücke und kein schweres Lad ...

    Ford Mustang. Hinterachse
    Sperrdifferenzial Diese Achse sorgt für Traktion auf rutschigen Untergründen. Dies gilt vor allem für den Fall, dass sich nur eines der Räder auf traktionsarmem Untergrund befindet. Unter ...

    Kategorien


    © 2017-2025 Copyright www.eautosde.com
    0.0088