Die Fahrbremse wird zum Reduzieren der Geschwindigkeit des Fahrzeugs während der Fahrt verwendet.
Das Fahrzeug ist mit zwei Bremskreisen ausgestattet.
Wenn ein Bremskreis beschädigt ist, muss das Bremspedal mit mehr Druck betätigt werden, um die normale Bremsleistung zu erzielen.
Der Druck des Fahrers auf das Bremspedal wird durch eine Bremskraftunterstützung verstärkt.
WARNUNG Die Servobremse funktioniert nur bei laufendem Motor. |
Wenn die Betriebsbremse bei abgestelltem Motor betätigt wird, leistet das Pedal mehr Widerstand, und es muss ein stärkerer Pedaldruck angewendet werden, um das Fahrzeug zu bremsen.
Für Fahrzeuge mit der Funktion Anfahrhilfe an Steigungen (HSA)* kehrt das Pedal langsamer als gewohnt in die Ursprungsstellung zurück, wenn das Fahrzeug an einer Steigung oder auf unebenem Untergrund geparkt ist.
In sehr hügeliger Landschaft oder beim Fahren mit schwerer Ladung können die Bremsen durch die Motorbremse entlastet werden.
Die Motorbremse wird am effektivsten ausgenutzt, wenn bergab derselbe Gang eingelegt wird wie bergauf.
Für allgemeinere Informationen zu starker Beanspruchung des Fahrzeugs siehe Motoröl - ungünstige Fahrbedingungen.
Bei längerer Fahrt in starkem Regen ohne Bremsvorgänge kann der Bremseffekt bei der ersten Betätigung der Bremse etwas verzögert sein. Dies kann auch nach einer Autowäsche eintreten. Es ist dann nötig, die Bremse kräftiger zu betätigen. Aus diesem Grund sollte zum vorausfahrenden Verkehr ein größerer Abstand gehalten werden.
Nach der Fahrt bei Nässe und nach einer Autowäsche sollten die Bremsen ordentlich betätigt werden. Die Bremsscheiben werden dadurch erwärmt, trocknen schneller und sind gegen Korrosion geschützt. Achten Sie beim Bremsen auf die jeweilige Verkehrssituation.
Bremsen bei Streusalzbelag
Bei der Fahrt auf gestreuten Straßen kann
sich eine Salzschicht auf den Bremsscheiben
und den Belägen bilden. Dadurch kann sich
der Bremsweg verlängern. Halten Sie daher
einen besonders groß
en Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug. Achten Sie
auch auf folgendes:
Damit auch in Zukunft ein unverändert hohes Maß an Verkehrssicherheit, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit für Ihr Fahrzeug gewährleistet ist, sollten Sie den Volvo-Serviceintervallen folgen, die im Service- und Garantieheft angegeben sind.
Neue und getauschte Bremsbeläge und Bremsscheiben entwickeln ihre optimale Bremswirkung erst nach einer Einschleifphase von ein paar hundert Kilometern. Gleichen Sie die verringerte Bremswirkung durch stärkere Betätigung des Bremspedals aus.
Volvo empfiehlt, nur Bremsbeläge einzusetzen, die für die Montage in Ihrem Volvo zugelassen sind.
WICHTIG Die Bauteile der Bremsanlage sind regelmäßig auf Verschleiß zu prüfen. Wenden Sie sich zu Informationen zur Vorgehensweise an eine Werkstatt oder lassen Sie die Inspektion von einer Werkstatt durchführen - empfohlen wird eine von Volvo autorisierte Werkstatt. |
Symbole und Mitteilungen
WARNUNG Falls Falls der Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter zu diesem Zeitpunkt normal ist, fahren Sie vorsichtig in die nächste Werkstatt, vorzugsweise in eine Volvo-Vertragswerkstatt, zur Kontrolle der Bremsanlage. Falls der Bremsflüssigkeitsstand unter dem MIN-Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter liegt, sollte das Fahrzeug nicht weitergefahren werden, ohne Bremsflüssigkeit nachzufüllen. Die Ursache für den Bremsflüssigkeitsverlust ist zu prüfen. |
Themenbezogene Informationen
- Feststellbremse
- Fahrbremse - Notbremsleuchten und automatische Warnblinkanlage
- Fahrbremse - Notbremsverstärkung
- Fahrbremse - Bremsen mit Antiblockiersystem
Hyundai Genesis. Rücksitze
VORSICHT
Verstellen Sie niemals einen
elektrisch verstellbaren
Rücksitz, auf dem ein
Kinderrückhaltesystem
befestigt ist.
Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeu ...
BMW 5er. Mitteilungen
Prinzip
Das Menü zeigt alle Nachrichten, die im Fahrzeug eingehen, zentral in Form
einer Liste an.
Allgemein
Folgende Nachrichten können angezeigt werden:
Verkehrsnachrichten.
Check-Contr ...