Das Fahrzeug hat bereits im Werk eine vollständige und sehr sorgfältige Rostschutzbehandlung erhalten. Teile der Karosserie bestehen aus galvanisierten Blechen. Der Unterboden ist mit einem verschleißbeständigen Rostschutzmittel versehen. Eine dünne, eindringende Rostschutzmittelflüssigkeit wurde in Träger, Hohlräume, geschlossene Abschnitte und Seitentüren eingespritzt.
Kontrolle und Pflege
Der Rostschutz des Fahrzeugs braucht normalerweise nicht gewartet zu werden, aber dadurch, dass das Fahrzeug stets sauber gehalten wird, verringert sich die Gefahr für Korrosion noch mehr. Glänzende Verzierungen sollten möglichst nicht mit sehr alkalischen oder sauren Reinigungsmitteln in Berührung kommen. Steinschlagschäden sind möglichst sofort nach der Entdeckung zu reparieren.
Themenbezogene Informationen
- Lackschäden
Citroën C6. Partikelfilter diesel
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter durch Zurückhalten der nicht
verbrannten umweltschädlichen Partikel
zur Erhaltung der Luftqualität bei. Auf diese Weise werden rußgeschwärzte ...
Volvo S80. Allgemeines
Bei Aktivierung der ECOFunktion
ändert sich Folgendes:
Schaltpunkte des Getriebes.
Motorsteuerung und Ansprechverhalten.
Start/Stop-Funktion - der Motor kann
auch bei unbewegtem Fahrze ...
Kia Opirus. Luftfilter - Innenraumluft
1. Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.
2. Lösen Sie beide Kunststoffschrauben
der Wartungsklappe und
nehmen Sie die Klappe ab. Die
Wartungsklappe befindet sich
oben im rechten Bereic ...