Die Fahrzeugwäsche und Lackpflege des Mercedes E-Klasse (4 Gen, W212, 2009–2016) sind entscheidend für den Werterhalt. Der Abschnitt beschreibt die sichere Nutzung von Waschanlagen, Handwäsche und Hochdruckreinigern und gibt wertvolle Tipps zur Vermeidung von Schäden an Lack und Technik.
Waschanlage
WARNUNGNach einer Fahrzeugwäsche haben Ihre Bremsen eine verminderte Bremswirkung. Es besteht Unfallgefahr!
Bremsen Sie nach der Fahrzeugwäsche das Fahrzeug unter Berücksichtigung des Verkehrsgeschehens vorsichtig ab, bis die volle Bremswirkung wieder hergestellt ist.
Hinweis
Wenn die DISTRONIC PLUS oder die HOLD-Funktion eingeschaltet sind, bremst das Fahrzeug in bestimmten Situationen selbsttätig.Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, schalten Sie die DISTRONIC PLUS und die HOLD-Funktion in den folgenden oder ähnlichen Situationen aus:
Achten Sie darauf,
Ziehen Sie den Schlüssel nicht aus dem Zündschloss. Öffnen Sie bei abgestelltem Motor nicht die Fahrer- oder Beifahrertür. Das Automatikgetriebe schaltet sonst automatisch in Parkstellung P und die Räder blockieren. Dies können Sie verhindern, wenn Sie das Automatikgetriebe vorher auf N gestellt haben.
Öffnen Sie bei abgestelltem Motor nicht die Fahrer- oder Beifahrertür. Das Automatikgetriebe schaltet sonst automatisch in Parkstellung P und die Räder blockieren.
Wenn sich der Schlüssel im hinteren Erkennungsbereich von KEYLESS-GO befindet, kann sich z. B. in folgenden Situationen der Kofferraumdeckel/die Heckklappe unbeabsichtigt öffnen:
Damit das Automatikgetriebe bei Fahrzeugen mit DIRECT SELECT in Stellung N bleibt, beachten Sie unbedingt die folgenden Schritte:
Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung
2
drehen.
Das Bremspedal treten und halten.
Das Bremspedal loslassen.
Die Zündung ausschalten und den Schlüssel im Zündschloss
stecken lassen.
Reinigen Sie bei grober Verschmutzung das Fahrzeug vor, bevor Sie in die Waschanlage fahren.
Entfernen Sie nach der automatischen Wagenwäsche das Wachs von der Frontscheibe und den Wischergummis. So vermeiden Sie Schlieren und verringern Wischergeräusche, die durch Rückstände auf der Scheibe entstehen können.Handwäsche
Die Handwäsche ist in einigen Ländern nur an speziell für diesen Zweck eingerichteten Waschplätzen erlaubt. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Ländern.
Kein heißes Wasser verwenden und Fahrzeug nicht im
direkten Sonnenlicht waschen.
Zum Reinigen einen weichen Autoschwamm verwenden.
Ein mildes Reinigungsmittel verwenden, z. B. von
Mercedes-Benz frei gegebenes Autoshampoo.
Das Fahrzeug mit einem weichen Wasserstrahl gründlich
abspritzen.
Den Wasserstrahl nicht direkt auf die Lufteinlassgitter
richten.
Reichlich Wasser verwenden und den Schwamm häufig
ausspülen.
Das Fahrzeug mit sauberem Wasser nachspülen und
gründlich mit einem Fensterleder abtrocknen.
Das Reinigungsmittel nicht auf dem Lack antrocknen
lassen.
Beseitigen Sie bei Winterbetrieb sorgfältig und so bald wie möglich alle Ablagerungen von Streusalz.
Hochdruckreiniger
WARNUNGDer Wasserstrahl einer Rundstrahldüse (Dreckfräse) kann äußerlich nicht sichtbare Schäden an Reifen oder Fahrwerksteilen verursachen. Derart geschädigte Komponenten können unerwartet ausfallen. Es besteht Unfallgefahr!
Verwenden Sie für die Reinigung des Fahrzeugs keine Hochdruckreiniger mit Rundstrahldüsen. Lassen Sie beschädigte Reifen oder Fahrwerksteile umgehend erneuern.
Hinweis
Beachten Sie den Abstand zwischen Fahrzeug und Düse des Hochdruckreinigers von mindestens 30 cm. Informationen über den richtigen Abstand gibt Ihnen der Gerätehersteller.
Bewegen Sie die Düse des Hochdruckreinigers während der Reinigung.Zielen Sie dabei nicht direkt auf
Lack reinigen
Hinweis
Kratzer, aggressive Ablagerungen, Anätzungen und Schäden, die durch unsachgemäße Pflege entstanden sind, lassen sich nicht immer restlos beseitigen. In diesem Fall wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Insektenrückstände mit Insektenentferner einweichen
lassen und anschließend die behandelte Fläche abwaschen.
Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Baumharze, Öle,
Kraftstoffe und Fette mit einem in Reinigungs- oder
Feuerzeugbenzin getränkten Tuch durch leichtes Reiben
entfernen.
Wachs mit Silikonentferner entfernen.
Mattlackpflege und -behandlung
Hinweis
Verwenden Sie zur Lackpflege keinen Lackreiniger, Schleif- und Polierprodukte sowie Glanzkonservierer, z. B. Wachs. Diese Produkte sind ausschließlich für hochglänzende Oberflächen geeignet. Ihre Anwendung auf Fahrzeugen mit Mattlack führt zu schwer wiegender Schädigung der Oberflächen und zwar zu aufglänzenden, scheckigen Stellen.
Lassen Sie Lackreparaturen nur in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem matten Klarlack lackiert ist, beachten Sie diese Hinweise. Sie vermeiden dadurch Lackbeschädigungen durch falsche Behandlung.
Diese Hinweise gelten auch für Leichtmetallräder mit mattem Klarlack.
Info
Die Fahrzeugwäsche sollte bevorzugt von Hand mit einem weichen Schwamm, Autoshampoo und viel Wasser erfolgen.
Verwenden Sie von den Mercedes-Benz empfohlenen und frei gegebenen Pflegemitteln ausschließlich Insektenentferner und Autoshampoo.
Die Reifendruckangaben der Mercedes E-Klasse W212 (Baujahre 2009–2016) sind ein wichtiger Bestandteil des Sicherheits- und Komfortkonzepts. Der richtige Reifendruck sorgt für optimale Fahrstabilität, geringeren Reifenverschleiß und effizienten Kraftstoffverbrauch.
Mercedes liefert präzise Vorgaben, die sich nach Beladung und Geschwindigkeit richten, um den hohen Sicherheitsstandard dauerhaft zu sichern.
Frage: Warum ist der richtige Reifendruck so wichtig?
Antwort: Er verbessert das Fahrverhalten, reduziert den Reifenverschleiß und senkt den Kraftstoffverbrauch.
Frage: Wann sollte der Reifendruck kontrolliert werden?
Antwort: Regelmäßig, spätestens vor längeren Fahrten oder bei stark wechselnden Temperaturen.
Kia Opirus. Warnsignale. Überhitzung des Motors
Warnsignale
Warnblinker
Die Warnblinker sind in besonderen
Situationen, wie z.B. im Fall einer
Panne, ein Warnsignal für andere
Verkehrsteilnehmer, damit diese sich
beim Heranfahren, bei ...
Mercedes E-Klasse. ECO Start-Stopp-Funktion
Einleitung
Die ECO Start-Stopp-Funktion stellt beim Anhalten des Fahrzeugs
den Motor unter bestimmten Bedingungen automatisch ab.
Für ein erneutes Anfahren startet der Motor a ...